Der 10 Zoll Astrograph N-AG10 von Teleskop-Service
Alles in allem bin ich echt zufrieden mit dem Teleskop, dennoch fällt mir aufgrund der anfänglichen Probleme ein Fazit schwer. So wie das N-AG 10 jetzt bei mir in der Sternwarte steht, ist es ein super Teil. Der Carbon-Astrograph sieht…
Meine Erfahrung mit dem PegasusAstro Indigo Off-Axis-Guider nebst optionalen Helical Focuser
Im März letzten Jahres habe ich mir den PegasusAstro Indigo Off-Axis-Guider* gegönnt. Diesen habe ich zwar schon im „Ein „billig“ Rotator mit vielen Namen“ und „Off Axis Guiding mit einem 14 Zoll Schmidt-Cassegrain“ erwähnt, aber noch nie so richtig vorgestellt.…
Alle (paar) Jahre wieder… Neuer Glanz für meine GFK-Sternwarte
Mittlerweile ist es gut drei Jahre her als ich das letzte mal die Außenhaut der Sternwarte von Schmutz und Algen befreit hatte. Daher ist es auch wenig verwunderlich das sich erneut Schmutz und Algen einen Platz auf der weißen GFK-Hülle…
Ein „billig“ Rotator mit vielen Namen und dessen zermürbender Einbau
Eines gleich Vorweg, der manuell bedienbare Rotator funktioniert tadellos und erfüllt seine ihm zugedachte Aufgabe Bravourös. Dennoch kann so ein Rotatoreinbau generell zur Geduldsprobe werden, aber dazu später mehr. Kommen wir zuerst zum eigentlichen Rotator. Der Jandra, Hopbucan, WintopScope oder…
Zwischen Ziegen und Leuchttürmen, mein Touri-Kanaren-Urlaub mit dem Seestar S50
Heute möchte ich euch eine kleine Geschichte über zwei kleine Prämieren in meinem Leben erzählen. Die erste betrifft meinen ersten Sommerurlaub im Winter, auf welchen ich ja nur beinahe 50 Jahre warten musste und die zweite kleine Prämiere ist das…
Meine Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter
Mit dem Beobachten und Zeichnen von Objekten gehe ich eher den antiquierten Dinosaurierweg beim „Sternegucken“. Gerade deswegen ist mir jede zusätzliche Wahrnehmung herzlichen willkommen und gerade Nebelfilter, und hier im speziellen UHC und O-III Filter, sollten mir da ordentlich unter…
Planeten aufnehmen mit FireCapture
Dies ist eine Kurzanleitung, ein ausführliches Tutorial über die Planetenaufnahme und der Bearbeitung erhältst du hier. Im ersten Schritt öffnen wir FireCapture und wählen aus den Vorgaben unsere Kamera aus. Im Kontrollbereich (linke Hälfte) klicken wir unterhalb von Aufnahmen auf den aktuellen gewählten…
Einnorden mit der Pol-Drift-Align Methode (PHD2)
Zuerst bringen wir unsere Montierung in die Grundstellung.Dazu schauen die Gegengewichte der Montierung nach unten und in Richtung Norden. Das Teleskop schaut Richtung Polarstern. Danach starten wir PHD2 und verbinden unsere Guidingkamera. Eine Kalibrierung ist bei dieser Methode nicht notwendig.…
Mit der Maskentechnik nur bestimmte Bereiche im Bild bearbeiten (Gimp)
Um zu verstehen was Masken sind, empfehle ich euch diesen Beitrag zu lesen. Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein Sternloses und Sternenbild erzeugt habt. Im ersten Schritt öffnen wir…
Puschen von Nebel und Dunkelnebel in Gimp
Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein Sternloses und Sternenbild erzeugt habt. Als erstes klicken wir im Reiter auf „Datei“ → „Als Ebenen öffnen“ an. Wir markieren beide…
Stacken von Lights mit Darks in Siril (ohne Script)
Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis unserer Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“ auf der rechten Seite das Verzeichnis mit unsere Lights und…
Masterflat erstellen mit Siril
Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis nach Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“ auf der rechten Seite das Verzeichnis in dem sich die…
Masterbias oder Masterdark erstellen mit Siril
Info: Masterbias und Masterdarks werden auf die gleiche Art und Weise hergestellt. Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis nach Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“ auf der…
Sternen Bild und Sternloses Bild vereinen unter Gimp
Über „Datei“ → „Als Ebene Öffnen„, markierst du deine beiden Bilder die du öffnen möchtest und klickst auf „Öffnen„ Deine beiden Bilder werden anschließend rechts unten im Ebenen-Fenster als Ebenen aufgelistet. Das „Augensymbol“ links neben der Ebene zeigt an das…
Sterne verkleinern in Gimp
Um Sterne in Gimp zu verkleinern öffnen wir unser Bild und klicken im „Werkzeugkasten“ mit der rechten Maustaste auf das Pinselsymbol.Hier wählen wir als Pinsel „nach Farben auswählen“ aus. Den Schwellwert, unterhalb des Werkzeugkastens, sollte irgendwo zwischen 40 und 50 liegen. Anschließend…
Das Seestar S50, ein ideales Gerät um in den „Drogensumpf“ der Astrofotografie abzurutschen
Wer könnte schon was gegen ein First Light in den Weihnachtsfeiertagen während der Familienfeier haben? Richtig, Niemand! Vorausgesetzt wenn mindestens einer der Anwesenden auch astronomisch begeistert ist und interesse an dem was man tut zeigt. Hier nochmals ein dicken Dank…
Größenvergleich Messier 13 und Omega Centauri (Seestar)
Im Januar hatte ich das Glück den kalten Winter zu entfliehen und ein paar Tage Zuflucht in Fuerteventura zu finden. Mit dabei war natürlich das Seestar S50 und da ließ ich es mir nicht nehmen um 6 Uhr früh den…
Eigenbau parallaktische Montierung für schwere Teleskope
Prolog Die Maßnahmen Anfang der zwanzig zwanziger Jahre prägten sicherlich viele Menschen nachhaltig und brachte nicht wenige dazu ziemlich merkwürdige Dinge zu tun. So war es nicht verwunderlich das eine Person mittleren Alters dem Alltag entfliehen wollte und den Entschluss…
Sternwarten Optimierung Teil 4: Isolierung der Kuppel
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Obwohl es im letzten Teil schon so richtig heimelig in der Sternwarte wurde, stand mit dem Isolieren der sphärisch geformten…
Neue 3D Druckhalterung für die PegasusAstro Powerbox Advance GEN2 (3D Druck Krug)
Ein kleines Update hat meine Halterung für das PegasusAstro Pocket Powerbox Advance GEN2 (kurz: PPBADV Gen2) erfahren. Damals besorgte ich mir zum befestigen der Powerbox eine einfache VESA-Halterung aus Metall (s. Artikel). Angeschraubt wurde diese an den Gewindelöchern der ehemaligen…