Blog

Backfocus-Management: Der Kampf um 3 mm für den motorisierten Rotator

Backfocus-Management: Der Kampf um 3 mm für den motorisierten Rotator

7. Nov. 20250 comments23 views4 min lesen

Ich weiß nicht, wie oft ich meinen Image Train (Astrokamera+Zubehör) schon überdacht und umgebaut habe, aber kürzlich war es wieder einmal an der Zeit. Der Grund: Die Anschaffung eines Rotators, genauer gesagt, eines motorisierten Rotators. Man gönnt sich ja sonst…

Zwei Bilder aus Roth im Astrokalender 2026 der Sternwarte Neumarkt!

Zwei Bilder aus Roth im Astrokalender 2026 der Sternwarte Neumarkt!

25. Okt. 20250 comments623 views3 min lesen

Liebe Sternenfreunde, ich freue mich unglaublich, euch den neuen Astrokalender 2026 der Sternwarte Neumarkt i.d.OPf. vorstellen zu dürfen. Dieses beeindruckende Werk, das im doppelten DIN A3 Format (42 x 42 cm) erscheint, versammelt die besten Aufnahmen der Astrofotografen der Sternwarte.…

Kometen-Stacking in Siril: Strichspuren vermeiden und Artefakte minimieren

Kometen-Stacking in Siril: Strichspuren vermeiden und Artefakte minimieren

24. Okt. 20250 comments273 views7 min lesen

Unter Siril ist es mit einem geringen Mehraufwand möglich, die Strichspuren bei der Sternenentfernung sowie weitestgehend auch die Artefakte bei der Kometenentfernung zu vermeiden. Im Folgenden werden die dafür notwendigen Schritte detailliert beschrieben. 1. Vorbereitung Zunächst wird ein Hauptordner eingerichtet,…

Operation Kometen-Stacking: Scheitern oder Sensation? C/2025 A6 (Lemmon) wartet auf seine Bearbeitung

Operation Kometen-Stacking: Scheitern oder Sensation? C/2025 A6 (Lemmon) wartet auf seine Bearbeitung

15. Okt. 20250 comments242 views2 min lesen

Auch an mir sind die Meldungen rund um den jungen Kometen C/2025 A6 (Lemmon) nicht spurlos vorübergegangen. Gestern Abend nutzte ich die Gelegenheit, ihn noch in der Dämmerung abzulichten. Die Aufnahme dieses Objekts gestaltete sich allerdings als besondere Herausforderung: •…

Könnte eine verdrehte Orientierung das Banding in Schmalbandaufnahmen erklären?

Könnte eine verdrehte Orientierung das Banding in Schmalbandaufnahmen erklären?

10. Okt. 20250 comments288 views5 min lesen

Eines vorweg: Dieser Bericht ist keine wissenschaftliche Studie, sondern die Dokumentation einer persönlichen Erfahrung bei der Fehlersuche im Imaging Train. Die Probleme begannen, als ich vor Kurzem erstmals Ha-Daten in ein Galaxienbild (Andromeda) Das resultierende Gesamtbild war zwar ansprechend, jedoch…

Siril 1.4.0 Beta 4 Bug: Gestackte Bilder registrieren? So klappt’s!

Siril 1.4.0 Beta 4 Bug: Gestackte Bilder registrieren? So klappt’s!

8. Okt. 20250 comments794 views3 min lesen

Ich dachte schon, ich sei der Einzige, der Probleme mit der Registrierung von gestackten Bildern hat! Hierbei geht es nicht um die normale Registrierung der Roh-Lightframes, sondern konkret um schon fertig gestackte FITS-Dateien. Wenn mehrere Bilder – zum Beispiel ein…

Ganz einfach Hα in RGB-Bilder mischen: Kontinuumsubtraktion unter Siril

Ganz einfach Hα in RGB-Bilder mischen: Kontinuumsubtraktion unter Siril

7. Okt. 20250 comments404 views4 min lesen

Die Kontinuumsubtraktion ist eine essenzielle Technik für Astrofotografen, die mit Dual- oder Schmalbandfiltern arbeiten. Ziel ist es, das breitbandige Sternenlicht (das Kontinuum) von den schmalbandigen Nebulemissionen (wie Hα oder O[III]) zu trennen. Mit Siril wird dieser Prozess hier in einem…

Feuchtigkeit raus! Mein Erfahrungsbericht zur Trocknung der SVBony 405CC (und aller Astrokameras)

Feuchtigkeit raus! Mein Erfahrungsbericht zur Trocknung der SVBony 405CC (und aller Astrokameras)

1. Okt. 20250 comments427 views5 min lesen

Wer kennt das nicht? Kaum werden die Nächte feuchter, schon macht sich beim Kühlen der Astrokamera ein unliebsamer Beschlag auf dem Schutzglas in den ersten Bildern breit. Die Folge ist ein vorübergehender, dunkler Fleck oder ein diffuser Schleier nahe des…

Gezielte Optimierung: Mein Planeten-Setup für die Saison 2025/26… und darüber hinaus

Gezielte Optimierung: Mein Planeten-Setup für die Saison 2025/26… und darüber hinaus

28. Sep. 20250 comments430 views3 min lesen

Die kommende Planeten-Saison 2025/26 steht bevor, und in meiner kleinen Sternwarte bereite ich mein Equipment vor, um Jupiter, Saturn und irgendwann auch mal den Mars mit der bestmöglichen Detailtiefe abzubilden. Das TS N-AG 10-Zoll-Newton mit 1000mm Brennweite ist zwar eine hervorragende Optik für…

Total verfinstert, total frustriert: Wenn die Technik bei der Mondfinsternis versagt

Total verfinstert, total frustriert: Wenn die Technik bei der Mondfinsternis versagt

9. Sep. 20250 comments1439 views5 min lesen

Meine abenteuerliche Konstruktion mag improvisiert aussehen – sie bestand aus zwei Böcken, einem Brett und zwei Schraubzwingen. Doch da bei diesem Ereignis jeder Zentimeter Höhe zählt, war mir jedes transportable Mittel recht. Auf jeden Fall war es stabil, zumindest stabiler…

Der heimliche Held im GSServer: Ein Blick auf die Spiralsuche

Der heimliche Held im GSServer: Ein Blick auf die Spiralsuche

5. Aug. 20250 comments708 views5 min lesen

Nachdem ich von meiner azimutalen Meade LX200 ACF 355/3550 auf eine parallaktische Eigenbau-Montierung mit der Elektronik einer Skywatcher EQ6 umgestiegen bin [s. Artikel], musste ich mich auch mit dem passenden ASCOM-Treiber beschäftigen. Für mich gab es hier von Anfang an…

Aussicht auf ein bisschen Luxus: Über die Zukunft meiner Sternwarte

Aussicht auf ein bisschen Luxus: Über die Zukunft meiner Sternwarte

1. Aug. 20250 comments1944 views4 min lesen

Aktuell beginnt eine typische Astro-Session bei mir so: Nach dem Betreten meiner Sternwarte bereite ich alles für die Aufnahmen vor und konfiguriere N.I.N.A. Gleichzeitig muss ich die Kuppel manuell drehen, und das ziemlich präzise, denn der Kuppelspalt bietet nur sehr…

Nur mit Skripte! Mehrere Nächte unter Siril Kalibrieren und Stacken

Nur mit Skripte! Mehrere Nächte unter Siril Kalibrieren und Stacken

31. Mai 20250 comments1039 views5 min lesen

Mit nur zwei Skripte und einen kleinen, wirklich klitzekleinen Umweg, lassen sich auch mit Siril Bilder aus mehreren Nächten kalibrieren und stacken, ohne dabei manuell Hand anlegen zu müssen. Hierfür legt man sich am besten einen Ordner mit dem Namen…

Video: Mein direkter Weg zu den Sternen – Einblicke in meine Gartensternwarte

Video: Mein direkter Weg zu den Sternen – Einblicke in meine Gartensternwarte

18. Mai 20250 comments1076 views1 min lesen

Habt ihr euch jemals gefragt, wie nah das Universum sein kann? Bei mir ist es nur ein paar Schritte vom Balkon entfernt! Kommt mit auf einen kurzen Rundgang in meine kleine, private Sternwarte. Ich zeige euch nicht nur meinen Beobachtungsplatz,…

Aurora-bedingte Farbverfälschung entpuppte sich als Windows Sperrbildschirm

Aurora-bedingte Farbverfälschung entpuppte sich als Windows Sperrbildschirm

17. Mai 20250 comments1309 views7 min lesen

Der kalte Februar lockte mit scheinbar perfekten Bedingungen für die Zigarrengalaxie Messier 82. Geplant war ein mehrtägiges fotografisches Projekt, um die Galaxie optimal abzubilden. Die Wetterlage, das Montierungs-Guiding, die Himmelsqualität – alles schien zu passen. Doch das Universum – oder…

Mein Test zum 10 Zoll Astrograph N-AG10 von Teleskop-Service

Mein Test zum 10 Zoll Astrograph N-AG10 von Teleskop-Service

26. Apr. 20251 comments1653 views9 min lesen

Alles in allem bin ich echt zufrieden mit dem Teleskop, dennoch fällt mir aufgrund der anfänglichen Probleme ein Fazit schwer. So wie das N-AG 10 jetzt bei mir in der Sternwarte steht, ist es ein super Teil. Der Carbon-Astrograph sieht…

Meine Erfahrung mit dem PegasusAstro Indigo Off-Axis-Guider nebst optionalen Helical Focuser

Meine Erfahrung mit dem PegasusAstro Indigo Off-Axis-Guider nebst optionalen Helical Focuser

12. Apr. 20250 comments1302 views5 min lesen

Im März letzten Jahres habe ich mir den PegasusAstro Indigo Off-Axis-Guider* gegönnt. Diesen habe ich zwar schon im „Ein „billig“ Rotator mit vielen Namen“ und „Off Axis Guiding mit einem 14 Zoll Schmidt-Cassegrain“ erwähnt, aber noch nie so richtig vorgestellt.…

Alle (paar) Jahre wieder… Neuer Glanz für meine GFK-Sternwarte

Alle (paar) Jahre wieder… Neuer Glanz für meine GFK-Sternwarte

10. Apr. 20250 comments1033 views2 min lesen

Mittlerweile ist es gut drei Jahre her als ich das letzte mal die Außenhaut der Sternwarte von Schmutz und Algen befreit hatte. Daher ist es auch wenig verwunderlich das sich erneut Schmutz und Algen einen Platz auf der weißen GFK-Hülle…

Ein „billig“ Rotator mit vielen Namen und dessen zermürbender Einbau

Ein „billig“ Rotator mit vielen Namen und dessen zermürbender Einbau

25. März 20255 comments1304 views7 min lesen

Eines gleich Vorweg, der manuell bedienbare Rotator funktioniert tadellos und erfüllt seine ihm zugedachte Aufgabe Bravourös. Dennoch kann so ein Rotatoreinbau generell zur Geduldsprobe werden, aber dazu später mehr. Kommen wir zuerst zum eigentlichen Rotator. Der Jandra, Hopbucan, WintopScope oder…

Zwischen Ziegen und Leuchttürmen, mein Touri-Kanaren-Urlaub mit dem Seestar S50

Zwischen Ziegen und Leuchttürmen, mein Touri-Kanaren-Urlaub mit dem Seestar S50

15. März 20251 comments1688 views14 min lesen

Heute möchte ich euch eine kleine Geschichte über zwei kleine Prämieren in meinem Leben erzählen. Die erste betrifft meinen ersten Sommerurlaub im Winter, auf welchen ich ja nur beinahe 50 Jahre warten musste und die zweite kleine Prämiere ist das…

Unterstütze mich für das nächste Astro-Vorhaben.

Sie möchten mich bei meinen astronomischen Projekten im Kosmotheion unterstützen? Durch einen Kauf über diesen Affiliate-Link bei Astroshop oder Amazon, erhalte ich eine kleine Provision. Sie bezahlen dadurch nicht mehr, helfen mir aber, die nächsten Schritte zu finanzieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Teleskop bei Astroshop