Zwischen Ziegen und Leuchttürmen, mein Touri-Kanaren-Urlaub mit dem Seestar S50
Heute möchte ich euch eine kleine Geschichte über zwei kleine Prämieren in meinem Leben erzählen. Die erste betrifft meinen ersten Sommerurlaub im Winter, auf welchen ich ja nur beinahe 50…
Meine Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter
Mit dem Beobachten und Zeichnen von Objekten gehe ich eher den antiquierten Dinosaurierweg beim „Sternegucken“. Gerade deswegen ist mir jede zusätzliche Wahrnehmung herzlichen willkommen und gerade Nebelfilter, und hier im…
Planeten aufnehmen mit FireCapture
Dies ist eine Kurzanleitung, ein ausführliches Tutorial über die Planetenaufnahme und der Bearbeitung erhältst du hier. Im ersten Schritt öffnen wir FireCapture und wählen aus den Vorgaben unsere Kamera aus. Im…
Einnorden mit der Pol-Drift-Align Methode (PHD2)
Zuerst bringen wir unsere Montierung in die Grundstellung.Dazu schauen die Gegengewichte der Montierung nach unten und in Richtung Norden. Das Teleskop schaut Richtung Polarstern. Danach starten wir PHD2 und verbinden…
Mit der Maskentechnik nur bestimmte Bereiche im Bild bearbeiten (Gimp)
Um zu verstehen was Masken sind, empfehle ich euch diesen Beitrag zu lesen. Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein…
Puschen von Nebel und Dunkelnebel in Gimp
Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein Sternloses und Sternenbild erzeugt habt. Als erstes klicken wir im Reiter…
Stacken von Lights mit Darks in Siril (ohne Script)
Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis unserer Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“…
Masterflat erstellen mit Siril
Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis nach Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“…
Masterbias oder Masterdark erstellen mit Siril
Info: Masterbias und Masterdarks werden auf die gleiche Art und Weise hergestellt. Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis…
Sternen Bild und Sternloses Bild vereinen unter Gimp
Über „Datei“ → „Als Ebene Öffnen„, markierst du deine beiden Bilder die du öffnen möchtest und klickst auf „Öffnen„ Deine beiden Bilder werden anschließend rechts unten im Ebenen-Fenster als Ebenen…
Sterne verkleinern in Gimp
Um Sterne in Gimp zu verkleinern öffnen wir unser Bild und klicken im „Werkzeugkasten“ mit der rechten Maustaste auf das Pinselsymbol.Hier wählen wir als Pinsel „nach Farben auswählen“ aus. Den Schwellwert, unterhalb…
Das Seestar S50, ein ideales Gerät um in den „Drogensumpf“ der Astrofotografie abzurutschen
Wer könnte schon was gegen ein First Light in den Weihnachtsfeiertagen während der Familienfeier haben? Richtig, Niemand! Vorausgesetzt wenn mindestens einer der Anwesenden auch astronomisch begeistert ist und interesse an…
Größenvergleich Messier 13 und Omega Centauri (Seestar)
Im Januar hatte ich das Glück den kalten Winter zu entfliehen und ein paar Tage Zuflucht in Fuerteventura zu finden. Mit dabei war natürlich das Seestar S50 und da ließ…
Eigenbau parallaktische Montierung für schwere Teleskope
Prolog Die Maßnahmen Anfang der zwanzig zwanziger Jahre prägten sicherlich viele Menschen nachhaltig und brachte nicht wenige dazu ziemlich merkwürdige Dinge zu tun. So war es nicht verwunderlich das eine…
Optimierung der Sternwarte Teil 4: Der fast krönende Schlusspunkt
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Obwohl es im letzten Teil schon so richtig heimelig in…
Neue 3D Druckhalterung für die PegasusAstro Powerbox Advance GEN2 (3D Druck Krug)
Ein kleines Update hat meine Halterung für das PegasusAstro Pocket Powerbox Advance GEN2 (kurz: PPBADV Gen2) erfahren. Damals besorgte ich mir zum befestigen der Powerbox eine einfache VESA-Halterung aus Metall…
Workflow für Einsteiger: Die Planetenfotografie
Jeder Begriff, jede Handlung ist Neuland und die Anzahl der neu hinzukommenden Informationen geradezu überwältigend. Ich weiß noch ganz genau wie schwer mir der Einstieg in die Planetenfotografie fiel. Aus…
So sinnvoll wie eine Smartwatch – Das ZWO Seestar S50 wird bei mir einziehen
Was mich da auf die schnelle geritten hat, kann ich vermutlich keinem plausibel verkaufen! Vielleicht dauert es mir einfach zu lange bis mein neues Hauptteleskop abholbereit ist oder es lag…
Alles nur ein fauler Kompromiss? Das Nachfolger Teleskop steht fest
Es ist ein 10 Zoll Newton! So jetzt ist es raus und ich komme so erst gar nicht in die Versuchung eine künstliche Spannung aufzubauen. Wie es zu dieser Erkenntnis…
Optimierung der Sternwarte Teil 3: Innenausbau
Weiter geht’s im dritten Teil meiner Optimierungsserie! Schwerpunkt diesmal, der Innenausbau. Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie…