Meine Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter
Mit dem Beobachten und Zeichnen von Objekten gehe ich eher den antiquierten Dinosaurierweg beim „Sternegucken“. Gerade deswegen ist mir jede zusätzliche Wahrnehmung herzlichen willkommen und gerade Nebelfilter, und hier im…
Neue 3D Druckhalterung für die PegasusAstro Powerbox Advance GEN2 (3D Druck Krug)
Ein kleines Update hat meine Halterung für das PegasusAstro Pocket Powerbox Advance GEN2 (kurz: PPBADV Gen2) erfahren. Damals besorgte ich mir zum befestigen der Powerbox eine einfache VESA-Halterung aus Metall…
Filterwechsel leicht gemacht, mit der 2″ Filterschublade von ZWO
Eigentlich wollte ich mein Foto-Setup mit einem motorisierten Filterrad wie dem ZWO EFW 5×2″* oder der PegasusAstro Indigo Filter Wheel* verfeinern, aber letztlich wurde es dann doch „nur“ eine manuelle…
Off Axis Guiding mit dem PegasusAstro Indigo und der ZWO ASI 174MM – Aufbau und Einstellung
Vor knapp einem Jahr habe ich schon einmal versucht mit meinem 14 Zöller Schmidt-Cassegrain und einem Off Axis Guider zu guiden. Das ging aber total in die Hose! Vermutlich lag…
Die Pocket Powerbox Advance GEN2 von PegasusAstro
Noch während der Planungsphase der neuen Selbstbaumontierung, galt meine Aufmerksamkeit dem Kabelmanagement. Im Gegensatz zu modernen Kauf-Montierungen, verlaufen bei der Eigenbaulösung keine Leitungen innerhalb der beiden Achsen. Es müssen also…
Taukappen in Übergröße! 3D-Drucke jenseits der 300mm
Schon vor den Umbaumaßnahme der Montierung war mir klar, dass ich die alte Taukappe nicht weiter verwenden konnte. Sie wäre nach dem Wechsel von der alten Altazimut Montierung zur neuen…
Ein neuer Reducer für mein ACF Meade: Diesmal der TS-Optics CCD47 0,67
Kennt ihr den Spruch wer billig kauft, kauft zweimal? Sicherlich kennt ihr den! Ich kenn ihn ja auch! Dennoch ist es beim Reducer TSRed6.3 (siehe Artikel) nicht ganz so einfach…
Erfahrungen mit der SVBONY SV405CC Astrokamera
Der Wunsch mir eine echte Astrokamera zu kaufen, geisterte schon lange in meinem Kopf herum. Gründe hierfür gibt es sicherlich viele, meiner lag aber in der Möglichkeit viele kurzbelichtete Aufnahmen…
Ein Motorfokus für den Meade LX200 – Anpassung des PegasusAstro FocusCube
Der Eigenbau Anbau „Pulsar Bay Maximus“ (Artikel) brachte enorm viele Vorteile mit sich, aber auch einen „dramatischen“ Nachteil. Nicht das wir uns falsch verstehen, der Anbau selber ist perfekt und…
3D-Druck Update für den PegasusAstro Fokusmotor
In meinem Artikel „Motorisierter Hauptspiegel für den Meade LX200…“ habe ich von meiner Problematik und der Lösung über die Suche nach einer motorisierten Fokussierung für mein Meade LX200R(ACF) erzählt. Gefunden…
Endlich ein Reducer für mein LX200ACF – Fotografieren mit einem Schmidt-Cassegrain
Eines gleich vorweg, ich bin Herr meiner Sinne und ich weiß auch das mein Meade LX200R mit seiner azimutalen Montierung astrofotografisch eine Krücke ist. Aber das Teleskop ist nun mal…
Das Omegon SWAN 38mm und 26mm Okular
Wir sollten, bevor ich mit diesem Artikel weitermache, ein paar Dinge klären. Das erste ist meine Expertise. Ich bin weder ein gelernter Optiker noch Optotechniker, noch habe ich die Möglichkeit…
„Haben-Muss“ Zubehör: Das motorisierte Filterrad EFWmini von ZWO.
Es gibt Investitionen die einfach sein müssen und es gibt Investitionen bei denen man sich im Nachhinein fragt wieso man sie jemals getätigt hat. Eher seltener, aber dafür um so…
Ein Refraktor als Leitrohr und Lagerböcke aus den 3D Drucker (Alt/Azimut Meade LX200)
Gerne hätte ich dem Besuch der Dorfkuppel mehr als „nur“ einen Kugelsternhaufen gezeigt, aber Planeten oder gar der Mond zeigte sich in dieser Nacht nicht. Galaxien oder Nebel hätten sich…
Besser als sein Ruf, dass Bader Hyperion Zoomokular
Als ich vor zwei Jahren mit der Astronomie anfing, liefen auch die Coronamaßnahmen an. An einem Besuch einer Sternwarte oder gar eines Astronomietreffens war nicht zu denken. Ich musste also…
Anbringen eines Motorfokus: TS Motorfokus (AF3-BAST) am Diamond Steeltrack Okularauszug (BDS-SC/HD)
Es gibt doch nichts geileres, als wenn man eine Schachtel vor sich ausleert, Unmengen an Kleinteile vor sich liegen hat, und wie bekloppt die Montageanleitung sucht aber nicht findet! So…
Zwei Fliegen mit einer Klappe! Der Baader Diamond Steeltrack Okularauszug für Schmidt-Cassegrain Teleskope
Das man sich einen Okularauszug für ein „nacktes“ Schmidt-Cassegrain Teleskop besorgt, dürfte eher wenig verwundern. Das man aber freiwillige den Wechsel von einem vorhandenen motorisierten Fokus zu einem manuellen vollzieht,…
Mein Test mit dem Omegon Panorama II 21mm
Meine Beobachtung des Nachthimmels fand bisher „nur“ in zwei Vergrößerungen statt. 100fach, mit dem 34mm Explore Scientific und 300fach, mit dem Omegon Super LE 12mm*. Letzteres kommt aber nur bei gutem Seeing und hauptsächlich…
Mehr Präzision, weniger Frust! Buck’s Bigscope Gears Tuning Satz für das Meade LX200 14″ (Einbau: Astroshop.de)
„Das kann ja nur eine Getriebeschaden sein“, war meine Vermutung nach einem längeren Leidensweg mit meinem Meade LX200R! Zumindest ging ich stark davon aus, denn alle anderen Quellen wurde im Test…
Das 34mm Explore Scientific 68° Okular, mein Galaxienokular
Eines gleich mal vorweg! Ich bin weder ein ausgewiesener Optotechniker, noch Konstruktions-Ingenieur für Teleskope. Um ehrlich zu sein bin ich nicht einmal ein Routinier in der Amateur Astronomie, dafür fehlt…