Blog

Workflow für Einsteiger: Die Planetenfotografie

Workflow für Einsteiger: Die Planetenfotografie

16. Feb. 20253 comments972 views16 min lesen

Jeder Begriff, jede Handlung ist Neuland und die Anzahl der neu hinzukommenden Informationen geradezu überwältigend. Ich weiß noch ganz genau wie schwer mir der Einstieg in die Planetenfotografie fiel. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt ein kleines aber ausführliches…

So sinnvoll wie eine Smartwatch – Das ZWO Seestar S50 wird bei mir einziehen

So sinnvoll wie eine Smartwatch – Das ZWO Seestar S50 wird bei mir einziehen

7. Dez. 20240 comments886 views4 min lesen

Was mich da auf die schnelle geritten hat, kann ich vermutlich keinem plausibel verkaufen! Vielleicht dauert es mir einfach zu lange bis mein neues Hauptteleskop abholbereit ist oder es lag einfach nur daran, dass ich schon immer ein Faible für…

Alles nur ein fauler Kompromiss? Das Nachfolger Teleskop steht fest

Alles nur ein fauler Kompromiss? Das Nachfolger Teleskop steht fest

23. Nov. 20242 comments408 views7 min lesen

Es ist ein 10 Zoll Newton! So jetzt ist es raus und ich komme so erst gar nicht in die Versuchung eine künstliche Spannung aufzubauen. Wie es zu dieser Erkenntnis kam und welches Modell genau meine kleine Sternwarte in Zukunft…

Optimierung der Sternwarte Teil 3: Innenausbau

Optimierung der Sternwarte Teil 3: Innenausbau

4. Aug. 20240 comments307 views4 min lesen

Weiter geht’s im dritten Teil meiner Optimierungsserie! Schwerpunkt diesmal, der Innenausbau. Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Thema Taubildung Wie schon vor gut drei Jahren stand…

Optimierung der Sternwarte Teil 2: Regenwasser umleiten

Optimierung der Sternwarte Teil 2: Regenwasser umleiten

7. Juli 20240 comments469 views4 min lesen

Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Nachdem ich im Ersten Teil über die Erhöhung der Sternwarte schrieb, möchte ich im nun folgenden zweiten Teil vor allem…

Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen

Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen

18. Juni 20242 comments311 views4 min lesen

Dummerweise bin ich so ein Typ, der wenn er eine Idee hat, noch vor der finalen Planung mit der Arbeit beginnt. Bisher hat das im Zusammenhang mit der Sternwarte auch immer funktioniert, nur diesmal könnte ich im Nachhinein noch vor…

Once in a lifetime – Als mir das Nordlicht die Aufnahme versaut hat (mit Beweisvideo)

Once in a lifetime – Als mir das Nordlicht die Aufnahme versaut hat (mit Beweisvideo)

15. Mai 20241 comments266 views4 min lesen

Heute Nacht wird man Nordlichter sehen können. Hat man gesagt. Diesmal werden sie sogar stärker sein als üblich! Hat man erzählt. Die Chancen stehen sogar so gut, dass sie auch im Süden Deutschlands gesehen werden können. Wurde orakelt. Nur leider…

Filterwechsel leicht gemacht, mit der 2″ Filterschublade von ZWO

Filterwechsel leicht gemacht, mit der 2″ Filterschublade von ZWO

16. Apr. 20240 comments541 views4 min lesen

Eigentlich wollte ich mein Foto-Setup mit einem motorisierten Filterrad wie dem ZWO EFW 5×2″* oder der PegasusAstro Indigo Filter Wheel* verfeinern, aber letztlich wurde es dann doch „nur“ eine manuelle Filterschublade. Zu dieser Einsicht kam ich, als ich mir überlegte…

Lichtweg bei einem Off-Axis-Guider (OAG) einstellen

Lichtweg bei einem Off-Axis-Guider (OAG) einstellen

13. März 20241 comments249 views8 min lesen

In der Theorie ist das Einstellen eines Off-Axis-Guider eigentlich ganz einfach. Die Aufgabe besteht lediglich darin beide Lichtwege – also der, der Hauptkamera und der, der Guidingkamera – auf gleiche Länge zu bringen, um sie so in einem gemeinsamen Brennpunkt…

Off Axis Guiding mit einem 14 Zoll Schmidt-Cassegrain: Geräte, Aufbau und Einstellung

Off Axis Guiding mit einem 14 Zoll Schmidt-Cassegrain: Geräte, Aufbau und Einstellung

2. März 20242 comments272 views13 min lesen

Vor knapp einem Jahr habe ich schon einmal versucht mit meinem 14 Zöller Schmidt-Cassegrain und einem Off Axis Guider zu guiden. Das ging aber total in die Hose! Vermutlich lag das an meiner damaligen Kombination aus der CanonEOS1100D, der ZWO…

Tipps und Tricks in FireCapture

Tipps und Tricks in FireCapture

1. März 20240 comments362 views4 min lesen

Ich weiß zwar nicht wie es euch geht, aber oft stolpere ich nur per Zufall über die einfachsten und offensichtlichsten Dinge in einer Software. FireCapture bildet hier natürlich keine Ausnahme und aus diesem Grund veröffentliche ich im diesem Artikel die…

Die Pocket Powerbox Advance GEN2 von PegasusAstro

Die Pocket Powerbox Advance GEN2 von PegasusAstro

10. Feb. 20240 comments230 views7 min lesen

Noch während der Planungsphase der neuen Selbstbaumontierung, galt meine Aufmerksamkeit dem Kabelmanagement. Im Gegensatz zu modernen Kauf-Montierungen, verlaufen bei der Eigenbaulösung keine Leitungen innerhalb der beiden Achsen. Es müssen also alle in so einer Beobachtungsnacht anfallenden Kabel und Leitungen neben…

Taukappen in Übergröße! 3D-Drucke jenseits der 300mm

Taukappen in Übergröße! 3D-Drucke jenseits der 300mm

23. Jan. 20240 comments178 views4 min lesen

Schon vor den Umbaumaßnahme der Montierung war mir klar, dass ich die alte Taukappe nicht weiter verwenden konnte. Sie wäre nach dem Wechsel von der alten Altazimut Montierung zur neuen deutschen Montierung zu lang gewesen und am Kuppeldach angestoßen. Ein…

Eigenbau Montageplatte und Klemme für mein 14″ Teleskop

Eigenbau Montageplatte und Klemme für mein 14″ Teleskop

21. Jan. 20240 comments434 views3 min lesen

Nachdem ich dem 14 Zöller aus seiner Altazimut Montierung geholfen hatte (Artikel), musste ich mir Gedanken über eine stabile Verbindung zwischen Teleskop und zukünftiger Montierung machen. Der Kauf einer Prismenklemme samt Prismenschiene schied aufgrund des doch sehr hohen Kaufpreises aus.…

Nichts leichter als das! Tubus aus der Meade LX200 Montierung ausbauen

Nichts leichter als das! Tubus aus der Meade LX200 Montierung ausbauen

23. Dez. 20231 comments204 views2 min lesen

„Es wird Zeit den Tubus zu befreien“, dachte ich mir noch. Wie schwer oder einfach es werden würde, wusste ich zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht. Ich hoffte nur das sich dieses Vorhaben als nicht allzu heikel erweisen würde, aber…

AutoStakkert 4 Beta – Neue Version der beliebten Stacking Software verfügbar

AutoStakkert 4 Beta – Neue Version der beliebten Stacking Software verfügbar

23. Nov. 20230 comments168 views2 min lesen

Das beliebte Stacking Programm für Lucky Imaging Aufnahmen gibt es seit kurzem in einer ganz neuen Version. AutoStakkert 4 Beta ist seit etwa Mitte November im Download-Center von AutoStakkert verfügbar und kommt in einer aufgeräumteren, aber immer noch vertrauten Optik…

Pocket Powerbox Advance GEN2 (PPBadv) vs. Ultimate Powerbox v3 (UPBv3)

Pocket Powerbox Advance GEN2 (PPBadv) vs. Ultimate Powerbox v3 (UPBv3)

23. Nov. 20230 comments267 views6 min lesen

Es ist ja kein Geheimnis das der Wunsch nach einem vernünftigen Kabelmanagement proportional mit dem angesteckten Zubehör steigt. Bei mir ist es natürlich nicht anders und da meine jetzige und auch zukünftige Montierung über keinen Hub verfügt, ist das Verlangen…

Ein neuer Reducer für mein ACF Meade: Diesmal der TS-Optics CCD47 0,67

Ein neuer Reducer für mein ACF Meade: Diesmal der TS-Optics CCD47 0,67

23. Nov. 20231 comments192 views5 min lesen

Kennt ihr den Spruch wer billig kauft, kauft zweimal? Sicherlich kennt ihr den! Ich kenn ihn ja auch! Dennoch ist es beim Reducer TSRed6.3 (siehe Artikel) nicht ganz so einfach anzuwenden, auch wenn ich diesen knapp ein halbes Jahr später…

Eine neue Leichtigkeit – Scooter-Rollen für die Sternwartenkuppel.

Eine neue Leichtigkeit – Scooter-Rollen für die Sternwartenkuppel.

3. Nov. 20230 comments262 views4 min lesen

Anfang des Jahres hatte ich ein paar Umbauten für meine Balkonsternwarte angekündigt (Link). Eine dieser Ankündigungen brachte ja den etwas größeren Sternwarten-Anbau „Pulsar Bay Maximus“ zum Vorschein. Eine weitere umfasste das in Stand setzen der drehbaren Kuppel, da diese doch…

Erfahrungen mit der SVBONY SV405CC Astrokamera

Erfahrungen mit der SVBONY SV405CC Astrokamera

23. Okt. 20234 comments945 views13 min lesen

Der Wunsch mir eine echte Astrokamera zu kaufen, geisterte schon lange in meinem Kopf herum. Gründe hierfür gibt es sicherlich viele, meiner lag aber in der Möglichkeit viele kurzbelichtete Aufnahmen machen zu können, um so den Nachteil meiner ungenauen azimutalen…