Wissenswertes
Der zwischen 2500 bis 3400 Lichtjahre entfernte und etwa 0,7 bis 1,2 Lichtjahre große planetarische Nebel wurde lange Zeit für einen Doppel-Nebel gehalten, weshalb er auch zwei NGC-Nummern erhielt. Ursprünglich ging man bei Messier 76 von einem Doppelsternsystem und zwei unterschiedliche Nebel die sich berührten aus. Es stellte sich aber heraus das einer der Sterne nur rein optisch zum Objekt gehört und der eigentliche Stern zwei unterschiedliche Ausbrüche mit unterschiedlicher Geschwindigkeit hervorrief.
Der Zentralstern besitzt je nach Literatur eine Oberflächentemperatur zwischen 100.000 und 160.000 Grad Celsius und strahlt nur 16,6 Magnitude hell.
M76 einer von nur 4 planetarischen Nebel aus dem Messier Katalog
Über diese Aufnahme
Einmal mehr bewies meine Ausrüstung das sie nicht geboren wurde um geniale DeepSky Aufnahmen zu machen. Dennoch, für die ein oder andere spontane Momentaufnahmen bin ich immer zu haben. So wie hier beim kleinen Hantelnebel M76 und einer Gesamtbelichtungszeit von nur knapp 13 Minuten.
Anschließend ließ sich auch schon der Mond blicken, der erst 3 Tage vorher noch ein Vollmond war und daher ordentlich den Himmel aufhellte.
Die anschließende Bildbearbeitung hätte ich am liebsten voll automatisiert durchlaufen lassen, da ich wirklich kein großer Freund von aufwendiger Bildbearbeitung bin. So bemühte ich den „DeepSkyStacker“ und darauf folgend die „Astar Image“ App, um ein bisschen Helligkeit ins Bild zu bekommen.
Bild Details
Datum: | 20. 12. 2021 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | |
Kamera: | Canon EOS 1100D |
Filter: | |
Zubehör: | |
Aufnahmezeit : | 0h 12m |
Anmerkung: |
Objekt Details
Katalognummer(n): | M 76 |
Typ: | Planetarischer Nebel |
Entfernung: | ca. 2433 Lj. |
Ausdehnung: | ca. 21 Lj. |
scheinbare Helligkeit: | ca. 10,2 mag |
Sternbild: | Perseus |