Wissenswertes
Mars ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie die Erde und besitzt nur ein Siebtel ihres Volumens. Dennoch findet man auf dem rund 1,5-mal soweit von der Sonne entfernten Planeten (228 Millionen Kilometer) die höchsten Vulkane im Sonnensystem. Ein Marsjahr benötigt 687 Erdentage und ein Marstag ist mit 24 Stunden und 37,4 Minuten annähernd so lang wie bei uns. Alle zwei Jahre erreicht er seinen Erdnächsten Punkt , welcher dank seiner ovalen Umlaufbahn zwischen 55 (alle 15 bis 17 Jahre) und 100 Millionen Kilometer groß sein kann.
Mars besitzt mit Phobos, knapp 20 Kilometer, und Deimos, knapp 10 Kilometer, zwei eingefangene Asteroiden als Monde.
Mars ist im besten Fall 25 Bogensekunden groß und -2,91m hell, im ungünstigsten Fall aber nur 3,5 Bogensekunden und +1,8m hell. Etwa alle zwei Jahre kommt er in Opposition, dank seiner exzentrischen Bahn schwankt dabei seine scheinbare Größe zwischen 25,8 und 14,1 Bogensekunden.
Über diese Aufnahme
Seit meinem letzten Marsfoto gab es schon einige Versuche den roten Planeten in den Morgenstunden zu fotografieren, aber entweder war das Seeing wirklich grauenhaft oder es zog noch während der Aufbauphase schlagartig zu.
So probierte ich auch am 31.10.2022 mein Glück und als um 3:30 Uhr mein Wecker klingelte, sah der Morgen auch nicht viel anders aus als bei den vorangegangen Versuchen. Doch schon bei der ersten Kontaktaufnahme in FireCapture schlug meine Stimmung ins positive um und ein breites Lächeln zog sich über mein Gesicht! Im Live-Video erblickte ich nicht wie sonst einen rötlichen verwaschenen Ball, sondern eine Kugel mit deutlichen Strukturen.
Das fertig bearbeitete Summenbild sollte mich daher nicht überraschen, tat es aber dennoch. Das ist bisher die beste Aufnahme die mir vom Mars gelungen ist.
Richtig glücklich machte mich aber die Tatsache das man viele parallelen zwischen dieser Aufnahme und dem Marsbild aus Stellarium erkennen konnte. Angestoßen zu diesem Vergleich hat mich ein Twitter Kollege.


Bild Details
Datum: | 31. 10. 2022 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color* |
Filter: | UV-IR Cut Filter* IR Pass Filter* |
Zubehör: | Baader Barlow 1,3x* |
Anmerkung: |
Objekt Details
Typ: | Gesteinsplanet |
Entfernung: | ca. 206,62 bis 249,23 Mio km |
Ausdehnung: | ca. 6792,4 km |
scheinbare Helligkeit: | max. −2,94 mag |
Anmerkung: |
Ältere Aufnahmen

Datum: | 12.09.2022 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung | |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color * |
Am 12. September um 05 Uhr 30 war es dann endlich soweit und mit dem ersten Foto von Mars wurde auch der letzte der äußeren Planeten in diesem Jahr von mir aufgenommen. Das Seeing war unglaublich schlecht, sodass ich visuell nicht mal wirklich eine Scheibe erkennen konnte. Um so erstaunlicher ist die Wirkung des Lucky Imaging verfahren, mit dessen Hilfe sogar Strukturen erkennbar waren.
Datum: | 05. 11. 2020 |
Teleskop: | TS 8″ Newton* |
Montierung | |
Kamera: | ZWO ASI 120 MC-S* |
Aufnahmezeit: |
Neues Equipment erfordert immer etwas an Einarbeitung, aus diesem Grund wäre heute der Mars gar nicht dran gewesen. Allerdings blieb ein bisschen Zeit und so konnte ich den roten Planeten noch schnell aufnehmen, bevor er sich hinter den angrenzenden Wald versteckte.
Datum: | 07. 09. 2020 |
Teleskop: | TS-Optics N 150/750* |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | ZWO ASI 120 MC-S* |
Aufnahmezeit: |
Wie immer wenn der Mond hell leuchtet, ist die Himmelsqualität miserabel. Allerdings stört das bei der Planeten Fotografie eher weniger. Visuell war am Mars, wie immer, nicht viel zu erkennen. Wobei ich diesmal sogar der Meinung war Schattierungen ausmachen zu können.
Zu FireCapture sei gesagt, dass ich die Einstellungen diesmal so weit heruntergefahren habe, bis das Histogramm alle Farben in etwa 50% Auslastung hatten.
Datum: | 23. 08. 2020 |
Teleskop: | TS-Optics N 150/750* |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | ZWO ASI 120 MC-S* |
Aufnahmezeit: |
Datum: | 17. 08. 2020 |
Teleskop: | TS-Optics N 150/750* |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | iPhone XR |
Aufnahmezeit: |
Fotografiert durch ein 6mm Okular