NGC 6210 – Schildkrötennebel, könnte auch ein Planet sein

Invertierte Zeichnung

Beobachtungsnotizen

Wieso man die sterblichen Überreste eines Sterns auch „Planetarischen Nebel“ nennt, wurde mir bei der Beobachtung von NGC6210 sowas von bewusst. Durch seine beinahe intensive türkis-blaue Färbung, seiner winzigen, aber dennoch relativ hellen Erscheinung und seinem annähernd perfekten scheibenförmigen Aussehen, könnte der Nebel visuell locker als Planet durchgehen.

Leider war an diesem Abend die Durchsicht des Nachthimmels (Seeing) etwas schlechter als der ansonsten ganz gute Durchschnittsabend und so konnte ich weder den 12,9 mag hellen Zentralstern, noch irgendeine Struktur innerhalb der kleinen, nur 0,007° großen Scheibe ausmachen. Das NGC6210 kaum größer als der Planet Saturn ohne Ringe ist, möchte ich an dieser Stelle erwähnt haben.
Dafür zeigte mir das Scheibchen zwei winzige Ausläufer in Form kleiner Schweife auf der jeweils gegenüberliegender Seite der Scheibe.

Wie bei einigen meiner visuellen Beobachtungen stammt auch dieser Tipp von Mario Stroblmayer und seinen „Mach mit“ Videos auf YouTube. Danke dafür.

Schildkrötennebel

Katalognummer:NGC 6210
Typ:planetarischer Nebel
Datum:08.07.2023
Sternbild:Herkules
Verhältnisse:mittelmäßige Durchsicht

Objekt Details

Scheinbare Helligkeitca. 9,8 mag
Winkelausdehnung:ca. 0,007° x 0,006°
Entfernung:ca. 7440 Lj
Ausdehnung:ca. 0,5 Lj

Ausstattung

Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Okular(e):Omegon SWA 26mm*
Filter:Astronomik OIII Filter*
Gesichtsfeld:ca. 0,51° (26mm 137x)

Beobachtungsblatt

Bleistiftskizze während der Beobachtung auf Papier. Tags darauf auf weißem Tonpapier übertragen, eingescannt und invertiert.


Kommentar verfassen