Wissenswertes
Bei dem 13.000 Lichtjahre entfernten und nur 36 Lichtjahre großen Sternhaufen war man sich lange unklar um dessen Einordnung. Für einen Kugelsternhaufen schien der 40.000 Sonnenmassen schwere Sternhaufen zu locker, für einen offenen Sternhaufen mit etwa 9 Milliarden Jahren eigentlich zu alt.
Aufgrund der sehr vielen alten Sterne geht man heutzutage von einem sehr losen Kugelsternhaufen aus, der Sterne bei seinem 160 Millionen Jahren dauernden Umlauf um das Milchstraßenzentrum durch Begegnungen mit anderen Objekten verloren hat.
Über diese Aufnahme
Bei dem 13.000 Lichtjahre entfernten und nur 36 Lichtjahre großen Sternhaufen war man sich lange unklar um dessen Einordnung. Für einen Kugelsternhaufen schien der 40.000 Sonnenmassen schwere Sternhaufen zu locker, für einen offenen Sternhaufen mit etwa 9 Milliarden Jahren eigentlich zu alt.
Aufgrund der sehr vielen alten Sterne geht man heutzutage von einem sehr losen Kugelsternhaufen aus, der Sterne bei seinem 160 Millionen Jahren dauernden Umlauf um das Milchstraßenzentrum durch Begegnungen mit anderen Objekten verloren hat.
Bild Details
Datum: | 04. 10. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | |
Kamera: | Svbony SV405CC (Amazon🛒) |
Filter: | V-IR-Blockfilter* |
Zubehör: | TS-Optics 0,67x Premium RC-Reducer* (Amazon🛒) |
Aufnahmezeit : | 0h 20m |
Anmerkung: |
Objekt Details
Katalognummer(n): | M 71 / NGC 6838 |
Typ: | Kugelsternhaufen |
Entfernung: | ca. 13.000 Lj. |
Ausdehnung: | ca. 36 Lj. |
scheinbare Helligkeit: | ca. 6,1 mag |
Sternbild: | Pfeil |