Wissenswertes
Der Zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem besitzt mit 120.500 Kilometer den 9,5-fachen Erddurchmesser und die 95-fache Erdmasse. Durchschnittlich ist Saturn 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 29 Jahre und 166 Tage für einen Umlauf. Ein Tag auf den Saturn dauert 10 Stunden, 33 Minuten und 38 Sekunden.
Der mit 5150 Kilometern Durchmesser größte Saturnmond ist Titan. Titan ist nach dem Jupitermond Ganymed (5262km) der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Aktuell (2023) kreisen 145 bekannte Monde um den Gasriesen.
Der scheinbare Winkeldurchmesser ohne Ringe beträgt zwischen 15 und 20 Bogensekunden, mit Ringsystem 37 bis 46 Bogensekunden. Seine scheinbare Größe schwankt somit um ca. ±10 Prozent, bei Jupiter sind es fast ±20 Prozent.
Durch seine 26,73° gegen die Bahnebene geneigte Äquatorebene, kippt Saturn scheinbar im Abstand von 16 Jahren von der Süd- zur Nordseite. Dazwischen kommt es zur sogenannten Kantenstellung, in der die Ringe quasi unsichtbar sind. Die nächste Kantenstellung erreicht Saturn im März 2025.
Zweimal in einem Saturnjahr, sprich alle 14,75 Jahre, neigt sich die Äquatorachse des Saturns samt seines Ring in unsere Richtung. Zu diesem Zeitpunkt werden für den Beobachter die Ringe des Saturns unsichtbar. Leider ist die nächste Kantenstellung um den 23. Februar herum und in unseren Breitengraden unbeobachtbar, da sich Saturn just im Konjunktion befindet. Schade eigentlich.
Über diese Aufnahme
Schwer zu finden ist der Saturn ja nicht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist der Ringplanet das hellste Objekt in Richtung Süden. Leider steht er mit knapp 32° relativ tief und würde den Einsatz eines Atmospheric Dispersion Corrector*, kurz ADC, rechtfertigen.
Bild Details
Datum: | 29. 07. 2024 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | PetrusII (Eigenbau) |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color* |
Filter: | UV-IR-Blockfilter 1,25″* |
Zubehör: | |
Anmerkung: |
Objekt Details
Typ: | Gasriese |
Entfernung: | ca. 1,43 Mrd km |
Ausdehnung: | ca. 120 536 km |
scheinbare Helligkeit: | max. -0,55 mag |
Anmerkung: |
Ältere Aufnahmen

Datum: | 04.10.2022 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung | |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color * |
Insgesamt wurden jeweils 2 zweiminütige Aufnahmen gemacht. Einmal mit einem UV-IR Cut Filter* für das normale RGB Bild und ein weiteres mit diesen IR Pass Filter* um ein Luminanz Bild zu erzeugen. Gestackt wurden beide Filme mit AutoStakkert und anschließend mit Fitswork vereint. Danach wurde etwas schärfe mit RegiStax 6 eingebracht und voilà, Saturn ist für die vorherrschenden Umstände ganz nett geworden.
Datum: | 03.07.2022 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung | |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color * |
Aufnahmezeit: |
Datum: | 18. 06. 2021 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung | |
Kamera: | ZWO ASI 120 MC-S Color* |
Aufnahmezeit: |
Heute konnte ich auch den eigentlichen Star des Sonnensystems durch mein 14 Zöller beobachten, filmen und stacken. Beide Planeten, also Jupiter und Saturn, stehen aktuell sehr tief am Horizont, was leider zu Farbsäumen führt. Ich denke ich werde um den Kauf eines ADC Filters (Atmospheric Dispersion Corrector) nicht herumkommen.
In der Summe bin ich aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis des zweitgrößten Planeten.
Datum: | 07. 09. 2020 |
Teleskop: | 6″ Newton |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | ZWO ASI 120 MC-S Color* |
Aufnahmezeit: |
Datum: | 07. 08. 2020 |
Teleskop: | 6″ Newton |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | iPhone XR |
Anmerkung: | 6mm Okular |
Fotografiert wurde wieder einmal mit einem Smartphone. Diesmal aber nicht mit dem Samsung S9, sondern mit dem iPhone XR. Als Halterung kam die „No-Name Handy Teleskop Halterung“ zum Einsatz, welche sich zwar als kleinwenig wackelig erwies, aber dennoch brauchbar war.
Visuell war das Seeing ganz brauchbar und der Saturn mit zwei Monden war mit einem 6mm Ortho von Baader* noch relativ gut zu erkennen. Die Cassinische Teilung war höchstens zu erahnen.