Wissenswertes
Jupiter besitzt einen Durchmesser von etwa 143.000 Kilometer, seine Masse entspricht das 318 fache und sein Volumen das tausendfache der Erde. Er ist beinah 2,5 mal so schwer wie alle anderen Planeten zusammen und mit Saturn vereint besitzt er über 90 Prozent der Masse aller Planeten.
Ein Jupiterjahr dauert 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden und ein Jupitertag nur etwa 9 Stunden, 50 Minuten und 30 Sekunden. Der Große Rote Fleck (GRF) besitzt derzeit das eineinhalbfache des Erddurchmessers. Neben den bekannten Galileischen Monden Io, Europa, Ganymed und Kallisto besitz Pluto noch etwa 90 weitere uns bekannten Monde. Im Schnitt ist Jupiter 600 Millionen Kilometern von der Sonne entfernt.
Über diese Aufnahme
–
Bild Details
Datum: | 20. 09. 2024 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | PetrusII (Eigenbau) |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color* |
Filter: | UV-IR-Blockfilter 1,25″* |
Zubehör: | |
Anmerkung: |
Objekt Details
Typ: | Gasriese |
Entfernung: | ca. 722,6 Mio km |
Ausdehnung: | ca. 192.984 km |
scheinbare Helligkeit: | ca. -2,83 mag |
Anmerkung: |
Ältere Aufnahmen

Datum: | 19. 09. 2024 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung | PetrusII (Eigenbau) |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color* |
–

Datum: | 03. 12. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung | – |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color* |
An diesem Abend klarte der Himmel für ein paar Stunden auf, was in letzter Zeit leider äußerst selten war. Ich nutzte die Zeit um ein paar Videos von Jupiter in verschiedener Länge aufzunehmen.

Datum: | 03. 12. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung | – |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color* |
Jupiter mit Mond Io
Datum: | 20. 08. 2021 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung: | |
Kamera: | ZWO ASI 462MC Color * |
Aufnahmezeit: |
Jupiter mit den Monden IO und Europa
Datum: | 07. 08. 2020 |
Teleskop: | TS-Optics N 150/750* |
Montierung: | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | Samsung S9 |
Anmerkung: | 10mm |
Fotografiert wurde wieder einmal mit einem Smartphone. Diesmal aber nicht mit dem Samsung S9, sondern mit dem iPhone XR. Als Halterung kam die „No-Name Handy Teleskop Halterung“ zum Einsatz, welche sich zwar als kleinwenig wackelig erwies, aber dennoch brauchbar war.
Visuell war das Seeing ganz brauchbar und Jupiter war mit seinen 4 galileischen Monden und einem 6mm Ortho von Baader* relativ gut zu erkennen. Seltsamerweise war Jupiter schärfer zu sehen als auf dem Foto. Strukturen waren klar zu erkennen
Datum: | 01. 07. 2020 |
Teleskop: | TS-Optics N 150/750* |
Montierung: | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | Samsung S9 |
Anmerkung: | 12,5 mm |
Nach einigen Versuchen ist es mir zum ersten mal gelungen Jupiter abzulichten. Benutzt wurde auch wieder das Samsung S9, welches aber diesmal mit der NexYZ Smartphone Halterung* am alten Bresser befestigt wurde.