Meine Sternwarte, ein persönliches Tor zu den Geheimnissen des Himmels
Die 2010 gefertigte GFK-Sternwarte der Firma Pulsar wurde 2020 gebraucht erworben, demontiert, abtransportiert und in mühevoller Arbeit auf dem Carport aufgestellt. Hierfür musste eine Plattform erschaffen werden welche nicht nur den Zugang über den Balkon ermöglichte, sondern auch gleich die Montierung vom Rest des Bauwerks entkoppelte.
Es gibt zwei unterschiedliche Anbauten an der Sternwarte. Eine kleinere, eher Nischenhafte, die im Jahr 2022 ihren Weg an die Warte fand und ein größerer begehbarer Anbau im Jahr.
Im Jahr 2024 wurde der kleine Innenraum der Sternwarte komplett zerlegt, das GFK Bauwerk leicht erhöht und von Grund auf neu ausgebaut.
Sternwarte
Frühjahrsputz an der Sternwarte! Wie reinige ich eine GFK-Sternwart?
Bevor die Bresser Sternwarte* ihren Dienst bei mir verrichten durfte, stand sie einige Jahre bei ihrem Vorbesitzer im Garten. Das hat natürlich Spuren hinterlassen, welche sich in Form von hartnäckigen dunklen Flechten und anderweitigen Witterungsflecken zeigte. Nach…
Bucht Marke Eigenbau (Pulsar-Bay) – Mehr Stauraum für die Pulsar Sternwarte
So schön meine kleine Sternwarte auch sein mag, sie besitzt ein kleines Größenproblem. Mein ganzes Equipment fand bisher seinen Platz in der linken Ecke der Sternwarte, was sich angesichts einer runden Kuppel schon merkwürdig anhört. Also sagen…
Das Feintuning in der Gartensternwarte
Bis jetzt habe ich nur sehr wenig über die kleineren Optimierungen der Gartensternwarte erzählt, dass möchte ich mit diesem Artikel natürlich noch nachholen und den „Kleinkram“ meiner Sternwarte etwas genauer vorstellen. Stromversorgung am Teleskop Der Grundstock für…
Eine runde Sternwarte mit Holz vertäfeln! Meine Anti-Kondenswasser-Kampagne
Die Gartensternwarte steht, aber fertig ist sie deshalb noch lange nicht. Ein Problem das ich aktuell Versuche anzugehen, ist der Kampf gegen das Kondenswasser. Haben sich doch in den Morgenstunden kleine Tautröpfchen an der Innenseite der Kuppel…
Die eigene Sternwarte Folge 4: Die eigentliche Sternwarte
Nachdem im letzten Schritt der Dielenboden exakt auf Maß zugeschnitten und penibelst verlegt wurde, musste auch schon wieder ein Teil der Dielen entfernt werden. Dabei handelte es sich genau um den Teil des Bodens, der rund um…
Die eigene Sternwarte Folge 3: Die Betonsäule
Bevor der eigentliche Akt des Säulen betonierens beginnen konnte, waren noch einige nicht unerhebliche Vorarbeiten nötig. Eine dieser Vorarbeit war das Herstellen eines ordentlichen Fundaments. Natürlich wollte ich deshalb auf Nummer sicher gehen und grub ein Loch…
Die eigene Sternwarte Folge 2: Dimensionen und Kompromisse
Nachdem das „wohin mit meiner Gartensternwarte“ geklärt war, hätte es schon losgehen können, tut es aber leider nicht! Vorher musste noch die Abmessung der Betonsäule geklärt werden, was gar nicht so einfach war. Welchen Durchmesser sollte ich…
Die eigene Sternwarte Folge 1: Die Herausforderung
Welcher Hobbyastronom träumt nicht von einer eigenen kleinen Sternwarte? Einen Platz in der man ohne großer Vorarbeit, und sei es nur für ein paar Minuten, mit dem Beobachten loslegen kann. Allerdings kann die Suche nach dem perfekten…