Messier 97 – Eulennebel

Zuletzt aktualisiert am

starke Vergrößerung
Astrometrie

Wissenswertes

Der auf etwa 8000 Jahre geschätzte planetarische Nebel Messier 97 gehört zu den komplexeren der etwa 1600 planetarischen Nebeln in unserer Milchstraße. Die Bestimmung der Entfernung des etwa 2 Lichtjahre großen planetarische Nebel stellt sich als schwierig heraus. Aktuell geht man von etwa 3000 Lichtjahren aus. Der Eulennebel besitzt einen 16 Magnitude hellen Zentralstern mit 0.7 Sonnenmassen und seine 0.15 Sonnenmassen schwere Gashülle dehnt sich mit etwa 40 km/s aus.

Über diese Aufnahme

Aufgrund der 12% Ausleuchtung des Mondes, damit einhergehend eine deutliche Aufhellung des Nachthimmel, ließ ich es mir nicht nehmen den neuen Duo Narrow Band Filter von SVBony* zu testen. Mit diesem Ha OIII Filter wurden etwas mehr als 7 Stunden gesammelt. Für die Sternfarben kamen nochmals 0,5h in RGB hinzu.
Rund um den planetarischen Nebel ist der Halo auszumachen der bei sehr langen Belichtungen zum Vorschein treten kann. Diesen habe ich versucht in der Vergrößerung nochmals besser herauszuarbeiten.

Überarbeiteter Ausschnitt

Bild Details

Datum:04. 03. 2025
Teleskop:TS-Optics 10″ Astrograph*
Montierung:PetrusII (Eigenbau)
Kamera:Svbony SV405CC (Amazon🛒)
Filter:Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″*
SVBony 220 Dual Schmalband Filter*
Zubehör:TS-Optics 0,67x Premium RC-Reducer* (Amazon🛒)
Aufnahmezeit :7h 30m in Ha und OIII
0h 30m in RGB
Anmerkung:12% Mondschein

Objekt Details

Katalognummer(n):M97 / NGC 3587
Typ:planetarischer Nebel
Entfernung:ca. 3000 Lj.
Ausdehnung:ca. 2 Lj.
scheinbare Helligkeit:ca. 9,9 mag
Sternbild:Großer Bär

Ältere Aufnahmen

Datum:19. 05. 2024
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung:PetrusII (Eigenbau)
Kamera:Svbony SV405CC (Amazon🛒)
Aufnahmezeit:1h 29m

Diese Aufnahme entstand unter relativ schlechten Voraussetzungen und bei einem zu 80% ausgeleuchtetem Mond. Filter wurden keine verwendet und zeitlich musste ich meine Sitzung nach knapp 1,5 Stunden auch beenden. Dennoch war ich überrascht wie gut unter diesen Umständen das fertige Bild geworden ist.

Kommentar verfassen