Messier 01 – Krebsnebel

Zuletzt aktualisiert am

Wissenswertes

Als im Jahr 1054 ein 10 Sonnenmasse großer Stern in etwa 6524 Lichtjahre Entfernung explodierte, hinterließ er nicht nur den um fast 1500 Kilometer pro Sekunde expandierenden und aktuell 11 x 7 Lichtjahre großen Nebel, sondern auch eine Supernova welche über Monate auch am Tag noch sichtbar war.
Der übriggebliebene Neutronenstern/Pulsar mit einer Helligkeit von 16 Magnitude rotiert mit 30 Umdrehungen pro Sekunde und sendet dabei alle 0,033 Sekunden Lichtblitze im Radiowellenbereich aus.

Über diese Aufnahme

In letzter Zeit musste ich immer wieder an meiner Ausrüstung herumwerkeln und nach jedem „Umbau“ möchte man ja auch irgendwie die neuen Einstellungen testen. So nimmt man die nächste klare Nacht, ob diese nun was taugt oder nicht.
Diese Nacht war super untauglich, denn der Halbmond war gerade einmal zwei handbreit neben Messier 1 und die Uhrzeit war mit 19 Uhr alles andere als vorteilhaft. Wieso ich gerade den Krebsnebel ausgesucht habe, weiß ich nicht. Vielleicht weil SkySafari Messier 1 als „Das beste von heute Abend“ vorschlug.

Aufgenommen wurde noch in der Dämmerung, sodass man in den Einzelaufnahmen einen stetig dunkler werdenden Hintergrund feststellen konnte. Insgesamt kamen etwa 30 Bilder mit je 30s zusammen und für die oben genannten Umstände, sieht das Foto nicht mal so übel aus 😇.

Bild Details

Datum:26. 02. 2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung:
Kamera:Canon EOS 1100D
Filter:
Zubehör:
Aufnahmezeit :0h 15m
Anmerkung:

Objekt Details

Katalognummer(n):M1 / NGC1952
Typ:Supernova-Überrest
Entfernung:ca. 6500 Lj.
Ausdehnung:ca. 11 x 7 Lj.
scheinbare Helligkeit:ca. 8,6 mag
Sternbild:Stier

Ältere Aufnahmen

Datum:01. 03. 2021
Teleskop:Meade LX200 ACF 355/3550*
Montierung
Kamera:Sony NEX 5
Aufnahmezeit:0 h 20m

Kommentar verfassen