Wissenswertes
Der wohl bekannteste und aktivste Emissionsnebel in unserer Nachbarschaft besteht zum Teil auch aus einen Reflexionsnebel. Der etwa 24 Lichtjahre Große Orionnebel ist Teil einer riesigen und über das gesamte Sternbild Orion ausdehnende Molekülwolke, welche die bekannten Objekte Messier 78, den Pferdekopfnebel und Barnard’s Loop beinhaltet.
Die vier bekannten Trapezsterne gehören mit zu den frisch geborenen, und hinter Gas und Staub versteckten, 471 Sternen des Nebels. Damit ist der Orionnebel das aktivste Sternentstehungsgebiet in unserer galaktischen Nachbarschaft.
Der hellste der Trapezsterne, Theta Orionis C1, besitzt mehr als 45.000 Grad Oberflächentemperatur, gut 34 Sonnenmassen und die 200.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne.
Der vor 50.000 Jahren noch nicht sichtbare Orionnebel, wird eines Tages ein offener Sternhaufen wie die Plejaden werden.
Nördlich von Messier 42 befindet sich der Emissionsnebel Messier 43, der an den Orionnebel angrenzt und Teil des Nebels ist. Der hellste Stern ist NU-Orionis (HD 37061).
Über diese Aufnahme
Kaum zu glauben, aber das ist erst mein zweiter Versuch den Orionnebel aufzunehmen. Während die erste Aufnahme vor knapp einem Jahr eher nur ein Testbild mit 10x10s war, habe ich diesmal, dank des Autoguiding Umbaus, 80x30s aufnehmen können.
Leider habe ich es bis heute nicht geschafft Siril einen Photometrischen Farbabgleich abzuzwingen. Vermutlich trägt die enorme Brennweite (3550mm) und das anschließende starke beschneiden der Ränder mit Schuld daran.
Ansonsten bin ich echt zufrieden mit dem Bild, immerhin wurde mit einer Azimut Montierung und einem Schmidt-Cassegrain Teleskop aufgenommen. Zwar entdecke ich hier und da Farbfehler (helle Sterne), aber es ist um längen besser als das was ich mir vor einem Jahr noch zugetraut hätte.
Bild Details
Datum: | 21. 02. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | |
Kamera: | Canon EOS 1100D |
Filter: | |
Zubehör: | |
Aufnahmezeit : | 0h 40m |
Anmerkung: |
Objekt Details
Katalognummer(n): | M42 / NGC 1976 |
Typ: | Emissionsnebel |
Entfernung: | ca. 1343 Lj. |
Ausdehnung: | ca. 24 Lj. |
scheinbare Helligkeit: | ca. 4,2 mag |
Sternbild: | Orion |
Ältere Aufnahmen
Datum: | 09. 02. 2022 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung | |
Kamera: | Canon EOS 1100D |
Aufnahmezeit: | 0 h 2m |
Datum: | 21.02.2021 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung | |
Kamera: | Sony NEX 5 |
Aufnahmezeit: | 0 h 9m |
Der ursprüngliche Plan M1 Krebsnebel zu fotografieren, wurde durch den Mond vereitelt. Dieser erhellte nicht nur den Himmel ungemein, sondern hielt sich auch unmittelbar in der Nähe des Nebels auf. Aus diesem Grund habe ich mich an M42 Orionnebel probiert. Dieser war zwar auch in der gleichen Himmelsrichtung unterwegs wie der Mond, konnte aber dennoch gut eingefangen werden.