Eigentlich handelt es sich bei dem 7.000 Lichtjahre entfernten Messier 16 Objekt nicht um den bekannten Adlernebel IC4703 und den noch bekannteren Ausschnitt mit den monomentalen Namen „Säulen der Schöpfung“, sondern um einen offenen Sternhaufen innerhalb des Adlernebels. Der Adlernebel selber wurde erst 130 Jahre später entdeckt. Der offene Sternhaufen Messier 16 würde mit 15 Lichtjahren Durchmesser und 2 bis 6 Millionen Jahren zu den jüngsten und leuchtkräftigsten Sternhaufen aus den Messierkatalog gehören, müsste er nicht sein Licht durch Materie und Staub schicken. Die Säulen der Schöpfung bestehen aus eine Anordnung an interstellarer Materie, an dessen Spitzen Protosterne entstehen.