Messier 16 – Säulen der Schöpfung

Zuletzt aktualisiert am

Wissenswertes

Eigentlich handelt es sich bei dem 7.000 Lichtjahre entfernten Messier 16 Objekt nicht um den bekannten Adlernebel IC4703 und den noch bekannteren Ausschnitt mit den monomentalen Namen „Säulen der Schöpfung“, sondern um einen offenen Sternhaufen innerhalb des Adlernebels. Der Adlernebel selber wurde erst 130 Jahre später entdeckt.
Der offene Sternhaufen Messier 16 würde mit 15 Lichtjahren Durchmesser und 2 bis 6 Millionen Jahren zu den jüngsten und leuchtkräftigsten Sternhaufen aus den Messierkatalog gehören, müsste er nicht sein Licht durch Materie und Staub schicken.
Die Säulen der Schöpfung bestehen aus eine Anordnung an interstellarer Materie, an dessen Spitzen Protosterne entstehen.

Über diese Aufnahme

Bild Details

Datum:29. 06. 2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung:
Kamera:Canon EOS 1100D
Filter:
Zubehör:Focal Reducer f/6,3 für SC-Teleskope* (Amazon🛒)
Aufnahmezeit :1h 00 m
Anmerkung:

Objekt Details

Katalognummer(n):M16 / NGC 6611
Typ:Emissionsnebel
Entfernung:ca. 7000 Lj.
Ausdehnung:ca. 15 Lj.
scheinbare Helligkeit:ca. 6,3 mag
Sternbild:Schlange

Ältere Aufnahmen

Datum:00. 00. 202x
Teleskop:XX
Montierung:
Kamera:XX
Aufnahmezeit:0 h 00 m

Kommentar verfassen