Messier 51 – Whirlpool Galaxie

Zuletzt aktualisiert am

Wissenswertes

Das etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernte Objekt M51 ist das Paradebeispiel einer wechselwirkenden Galaxie. Die Hauptgalaxie NGC 5194 ist etwas kleiner als unsere Milchstraße und deformierte bei ihrer Begegnung vor knapp 400 Millionen Jahren ihre mittlerweile 500.000 Lichtjahre dahinterliegende Begleitgalaxie NGC 5195 (auch als Messier 51b bekannt) massiv.

Die „Kollision“ führte zu einer stark vermehrten Sternentstehung. Der Kern der Hauptgalaxie, ein supermassives schwarzes Loch, ist rund fünf Lichtjahre groß und mehr als eine Millionen Sonnenmassen schwer. M51 gehört gemeinsam mit der bekannten Sonnenblumengalaxie (M63) zur M51-Galaxiengruppe.

Messier 51 war die erste Galaxie bei der man eine Spiralstruktur erkannte.

Über diese Aufnahme

Große Ehrfurcht begleitet mich bei dem wohl bekanntesten und schönsten aller Messier Objekte. Er wurde schon sehr oft und teilweise in einer Brillanz abgelichtet, dass ich mich kaum mehr traue diesen zu veröffentlichen.

Ganze 7 Sunden Belichtung wurde in dem im Nachgang ausschließlich mit SiriL und Gimp bearbeitete Objekt gesteckt. Ich vermute dennoch das ich bald nicht mehr um Flats und Dithering herumkommen werde, denn die Dust-Donuts sind deutlich erkennbar und ein leichtes Banding ließ sich mit SiriL auch nicht herausrechnen.

Bild Details

Datum:08. 03. 2024
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung:PetrusII (Eigenbau)
Kamera:Svbony SV405CC (Amazon🛒)
Filter:Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″*
Zubehör:TS-Optics 0,67x Premium RC-Reducer* (Amazon🛒)
Aufnahmezeit :6h 59m
Anmerkung:

Objekt Details

Katalognummer(n):M 51 / NGC 5194
Typ:Spiralgalaxie
Entfernung:ca. 24 Mio Lj.
Ausdehnung:ca. 80.000 Lj.
scheinbare Helligkeit:ca. 8,1 mag
Sternbild:Jagdhunde

Ältere Aufnahmen

Datum:17.03.2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung
Kamera:Canon EOS 1100D
Aufnahmezeit:0h 45m


Datum:17.03.2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung
Kamera:Canon EOS 1100D
Aufnahmezeit:0 h 56m

Als das frisch eingerichtete Leitrohr erfolgreich seine Arbeit aufnahm, wurde natürlich als erster Light-Test das schönste, und aktuell leider auch tief stehende, Galaxienpaar abgelichtet.

Datum:02.07.2021
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung
Kamera:SONY NEX5
Aufnahmezeit:0 h 14m

Zum ersten mal wurde eine Deep Sky Aufnahme innerhalb meiner Sternwarte aufgenommen. Die Zeichen könnten eigentlich nicht schlechter stehen, denn erstens wird Anfang Juli der Himmel nicht wirklich dunkel, zweitens zogen immer wieder leichte Schleierwolken auf und drittens ist mein F/10 Teleskop auf einer Azimutalen Montierung nicht gerade das Traumpaar für Deep Sky Aufnahmen.


Datum:07.11.2020
Teleskop:TS Optics N 200/800*
Montierung
Kamera:SONY NEX5
Aufnahmezeit:0 h 9m

Ich habe zwar keine Ahnung wieso, aber seit dem ich die ersten Amateurfotos der M51 Whirlpool Galaxie gesehen habe, bin ich hin und weg. Also lag es nahe mein neues Newton Teleskop auch an ihr zu testen. Die schnelle „Lichttonne“ mit einem Öffnungsverhältnis von F/4, zeigt dabei ganz deutlich wie wichtig ein Komakorrektor ist, den ich leider noch nicht besitze.


Datum:18. 09. 2020
Teleskop:6″ Newton
Montierung
Kamera:SONY NEX5
Aufnahmezeit:0 h 25m

Kommentar verfassen