Einstieg Meade LX200GPS – Den periodische Schneckenfehler verstehen (Smart Drive, PEC-Training, PPEC)
Nachdem ich im Teil Eins über den Einstieg und die ersten Schritte mit dem Meade LX200R geschrieben habe, geht es in diesem Artikel über die mechanische Bewegung, dem gefürchteten periodischen Schneckenfehler und dem PEC-Training. In eigener Sache Das es so einen komischen…
Zwei Fliegen mit einer Klappe! Der Baader Diamond Steeltrack Okularauszug für Schmidt-Cassegrain Teleskope
Das man sich einen Okularauszug für ein „nacktes“ Schmidt-Cassegrain Teleskop besorgt, dürfte eher wenig verwundern. Das man aber freiwillige den Wechsel von einem vorhandenen motorisierten Fokus zu einem manuellen vollzieht, schon eher. Was mich dazu bewogen hat den Original Motorfokus…
Einstieg Meade LX200GPS – Betreute Einführung und erste Einstellungen
Als ich vor etwa einem Jahr mein gebrauchtes Meade LX200R (GPS) bekommen habe, war ich hoffnungslos überfordert mit dem Teil. Zwar habe ich mir schon im Vorhinein die deutsche Bedienungsanleitung heruntergeladen, auf Papier gedruckt und mehrmals durchgelesen, aber die bekannten böhmischen Dörfer blieben. Mittlerweile,…
Mein Test mit dem Omegon Panorama II 21mm
Meine Beobachtung des Nachthimmels fand bisher „nur“ in zwei Vergrößerungen statt. 100fach, mit dem 34mm Explore Scientific und 300fach, mit dem Omegon Super LE 12mm*. Letzteres kommt aber nur bei gutem Seeing und hauptsächlich für Planeten zum Einsatz. Ersteres dient im Wesentlichen zur Befriedigung…
Das Suchen hat endlich ein Ende! Der Eigenbau Okularhalter in der Gartensternwarte.
Sätze wie „Wo isser jetzt?“ oder „Was kullert da schon wieder rum?“ waren während der Beobachtungsnacht immer wieder mal aus der Finsternis der Gartensternwarte zu hören. Die Rede ist natürlich von Okularen und deren Staubkappen welche in der Dunkelheit der…
Meine visuelle Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter
Mit dem Beobachten und Zeichnen von Objekten gehe ich eher den antiquierten Dinosaurierweg beim „Sternegucken“. Gerade deswegen ist mir jede zusätzliche Wahrnehmung herzlichen willkommen und gerade Nebelfilter, und hier im speziellen UHC und O-III Filter, sollten mir da ordentlich unter…
Reparatur der Hauptspiegelklemmung meines Meade LX200GPS 14 Zoll
Als frisch gebackener Schmidt-Cassegrain Besitzer staunte ich nicht schlecht, als ich eines Nachts mit der berüchtigten Spiegelkippung Bekanntschaft machte. Beim visuellen Beobachten fiel mir das gar nicht so auf, aber beim Versuch einer DeepSky Aufnahme schlug das Cassegrain typische Spiegelshifting…
Das Feintuning in der Gartensternwarte
Bis jetzt habe ich nur sehr wenig über die kleineren Optimierungen der Gartensternwarte erzählt, dass möchte ich mit diesem Artikel natürlich noch nachholen und den „Kleinkram“ meiner Sternwarte etwas genauer vorstellen. Stromversorgung am Teleskop Der Grundstock für die Stromversorgung wurde…
Eine runde Sternwarte mit Holz vertäfeln! Meine Anti-Kondenswasser-Kampagne
Die Gartensternwarte steht, aber fertig ist sie deshalb noch lange nicht. Ein Problem das ich aktuell Versuche anzugehen, ist der Kampf gegen das Kondenswasser. Haben sich doch in den Morgenstunden kleine Tautröpfchen an der Innenseite der Kuppel gebildet. Das geht…
Mehr Präzision, weniger Frust! Buck’s Bigscope Gears Tuning Satz für das Meade LX200 14″ (Einbau: Astroshop.de)
„Das kann ja nur eine Getriebeschaden sein“, war meine Vermutung nach einem längeren Leidensweg mit meinem Meade LX200R! Zumindest ging ich stark davon aus, denn alle anderen Quellen wurde im Test weitestgehend ausgeschlossen.Die neuste Autostar Firmware, also im Grunde das Betriebssystem…
Das 34mm Explore Scientific 68° Okular, mein Galaxienokular
Eines gleich mal vorweg! Ich bin weder ein ausgewiesener Optotechniker, noch Konstruktions-Ingenieur für Teleskope. Um ehrlich zu sein bin ich nicht einmal ein Routinier in der Amateur Astronomie, dafür fehlt mir einfach die Erfahrung die so ein Hobby mit sich…
Die eigene Sternwarte Folge 4: Die eigentliche Sternwarte
Nachdem im letzten Schritt der Dielenboden exakt auf Maß zugeschnitten und penibelst verlegt wurde, musste auch schon wieder ein Teil der Dielen entfernt werden. Dabei handelte es sich genau um den Teil des Bodens, der rund um die Säule verlegt…
Die eigene Sternwarte Folge 3: Die Betonsäule
Bevor der eigentliche Akt des Säulen betonierens beginnen konnte, waren noch einige nicht unerhebliche Vorarbeiten nötig. Eine dieser Vorarbeit war das Herstellen eines ordentlichen Fundaments. Natürlich wollte ich deshalb auf Nummer sicher gehen und grub ein Loch in den Dimensionen…
Die eigene Sternwarte Folge 2: Dimensionen und Kompromisse
Nachdem das „wohin mit meiner Gartensternwarte“ geklärt war, hätte es schon losgehen können, tut es aber leider nicht! Vorher musste noch die Abmessung der Betonsäule geklärt werden, was gar nicht so einfach war. Welchen Durchmesser sollte ich für eine knapp…
Die eigene Sternwarte Folge 1: Die Herausforderung
Welcher Hobbyastronom träumt nicht von einer eigenen kleinen Sternwarte? Einen Platz in der man ohne großer Vorarbeit, und sei es nur für ein paar Minuten, mit dem Beobachten loslegen kann. Allerdings kann die Suche nach dem perfekten Standort zum sogenannte…
Wenn das Wetter nicht mitmacht! Schmidt-Cassegrain am künstlichen Stern justieren
Beim Erwerb meines 14″ Meade hielt ich das „Pro Zoll Öffnung eine Woche Wolkenwetter“ noch für einen Mythos. Mittlerweile bin ich mir da gar nicht mehr so sicher, denn zum Zeitpunkt diesen Artikels befinde ich mich in der 12 Woche ohne…
Raus mit der Schmidt-Platte! Eigenbau Gummidichtung für den Fangspiegel meines Meade LX200R (Schmidt-Cassegrain)
Ich habe es ja befürchtet, auch wenn ich gehofft habe das es anders kommt, aber leider reichte es nicht aus nach dieser Anleitung meinen Fangspiegel fest zu bekommen. Allen Mühen zum Trotz war der Fangspiegel auch nach getaner Arbeit noch locker. Zu…
Reparatur eines lockeren Fangspiegels am 14 Zoll Meade LX200 (Schmidt-Cassegrain)
In der Welt der Cassegrains ist das leider keine Seltenheit und nicht selten liest man von einem sich in der Schmidt-Platte drehbaren Fangspiegel. Das hat einen Grund und dieser liegt im besonderen Aufbau eines solchen Schmidt-Cassegrain. Im Gegensatz zum Newton…
Über mein LX200R, die kleine Kuriosität im Meade Universum
Ich habe ja hier schon geschrieben wie ich an mein Meade LX200R kam, aber was das Meade LX200R eigentlich genau war, wusste ich zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht. Was nicht weiter verwunderlich ist, denn die Firma Meade war bisher noch nie auf…
Der Taupunkt, die Farpoint Taukappe und die Hoffnung auf freie Sicht mit meinem 14″ Schmidt-Cassegrain
Leider war mein erster Ausflug mit dem 14″ Schmidt-Cassegrain von recht kurzer Dauer, innerhalb eines viel zu kurzen Zeitraums war die Schmidt-Platte weiß und ich musste notgedrungen meinen Ausflug tief in die weiten des Alls beenden. Gerade der Herbst ist ja super…