Mein Einstieg in Siril – Endlich auch mit wenig Sternen stacken
Mit meinem Azimut Schmidt-Cassegrain, 3560mm Brennweite und der unmodifizierten Canon EOS 1100D, steht die Astrofotografie bei mir unter keinem guten Stern. Dennoch findet man teils atemberaubende Astrofotos, die mit sehr ähnlicher Ausrüstung gemacht wurden. Dieses Level der Astrofotografie ist zwar…
Das Omegon SWAN 38mm und 26mm Okular
Wir sollten, bevor ich mit diesem Artikel weitermache, ein paar Dinge klären. Das erste ist meine Expertise. Ich bin weder ein gelernter Optiker noch Optotechniker, noch habe ich die Möglichkeit irgendwelche Tests auf Labor Niveau durchzuführen. Ich kann lediglich über…
Okulare mögen´s warm! Mein beheizter Okularkoffer
Eine wahre Geschichte Plus fünf Grad hören sich nicht schlimm an, aber zusammen mit der hohen Luftfeuchtigkeit schlug die Kälte so richtig durch. „Bis auf die Knochen“, hätte mein Opa gesagt und das stimmt, zumindest an diesem Abend. Dafür war…
Eigenbau Gegengewicht für das 14 Zoll Meade LX200GPS
Man mag es kaum glauben, aber auch einfache Gabelmontierungen möchten gerne im Gleichgewicht sein. Aufgefallen ist mir das beim Einparken meines Teleskops. Kurz bevor mein 14 Zoll Schmidt-Cassegrain die Parkposition erreicht hatte, und die Gabelmontierung dafür stark abbremsen musste, schaukelte…
Welchen Durchmesser sollte eine 3m Betonsäule für ein Teleskop haben?
Als ich im Frühjahr 2021 mit dem Aufbau meiner Sternwarte begonnen hatte, stellte sich mir eine essentielle Frage: Welchen „Durchmesser sollte meine Betonsäule“ haben. Berichte über Betonsäulen in „normaler“ Höhe findet man viele, ab zwei Meter über den Erdboden wird…
„Haben-Muss“ Zubehör: Das motorisierte Filterrad EFWmini von ZWO.
Es gibt Investitionen die einfach sein müssen und es gibt Investitionen bei denen man sich im Nachhinein fragt wieso man sie jemals getätigt hat. Eher seltener, aber dafür um so schöner, sind Investitionen bei denen man dachte das man sie…
GPS Empfangsprobleme am Meade LX200 GPS und dessen (banale) Ursache
In letzter Zeit kam es gehäuft vor das mein LX200R (GPS) auch nach Minuten keine verwertbaren GPS Daten empfangen konnte. Bisher war das, wenn überhaupt, ein zeitlich lokales Problem, sodass beim erneuten Starten alles wie gewohnt lief und die GPS…
Es geht in die zweite Runde: Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser in der Dorfkuppel
Mein ursprünglicher Plan mit Hilfe der Innenholzverkleidung und einem Kondensvlies der überwiegend im Herbst stattfindenden Luftfeuchtigkeit Herr zu werden, ging nicht ganz so auf wie ich es erhofft habe. Es war zwar kein totaler Fehlschlag, eher eine Bruchlandung mit nur…
Ein Refraktor als Leitrohr und Lagerböcke aus den 3D Drucker (Alt/Azimut Meade LX200)
Gerne hätte ich dem Besuch der Dorfkuppel mehr als „nur“ einen Kugelsternhaufen gezeigt, aber Planeten oder gar der Mond zeigte sich in dieser Nacht nicht. Galaxien oder Nebel hätten sich hingegen nur sehr schwer visuell vermitteln lassen. Was ginge wären…
Besser als sein Ruf, dass Bader Hyperion Zoomokular
Als ich vor zwei Jahren mit der Astronomie anfing, liefen auch die Coronamaßnahmen an. An einem Besuch einer Sternwarte oder gar eines Astronomietreffens war nicht zu denken. Ich musste also von der Pike an meine Erfahrungen irgendwie alleine und digital…
Frühjahrsputz an der Sternwarte! Wie reinige ich eine GFK-Sternwart?
Bevor die Bresser Sternwarte* ihren Dienst bei mir verrichten durfte, stand sie einige Jahre bei ihrem Vorbesitzer im Garten. Das hat natürlich Spuren hinterlassen, welche sich in Form von hartnäckigen dunklen Flechten und anderweitigen Witterungsflecken zeigte. Nach einiger Recherche über…
Bucht Marke Eigenbau (Pulsar-Bay) – Mehr Stauraum für die Pulsar Sternwarte
So schön meine kleine Sternwarte auch sein mag, sie besitzt ein kleines Größenproblem. Mein ganzes Equipment fand bisher seinen Platz in der linken Ecke der Sternwarte, was sich angesichts einer runden Kuppel schon merkwürdig anhört. Also sagen wir lieber auf…
Anbringen eines Motorfokus: TS Motorfokus (AF3-BAST) am Diamond Steeltrack Okularauszug (BDS-SC/HD)
Es gibt doch nichts geileres, als wenn man eine Schachtel vor sich ausleert, Unmengen an Kleinteile vor sich liegen hat, und wie bekloppt die Montageanleitung sucht aber nicht findet! So geschehen Mitte März beim etwa 240€ teuren „TS Motorfokus für…
Polsucher einer parallaktischen Montierung justieren
Keine Angst, die Justierung ist einfacher als es sich anhört. Sie ist zwar mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden, lässt sich aber, wie auch schon der Sucher am Teleskop, bequem tagsüber durchführen. Die Justage des Polsuchers (einfach erklärt) Der erste Schritt…
Einstieg Meade LX200GPS – Den periodische Schneckenfehler verstehen (Smart Drive, PEC-Training, PPEC)
Nachdem ich im Teil Eins über den Einstieg und die ersten Schritte mit dem Meade LX200R geschrieben habe, geht es in diesem Artikel über die mechanische Bewegung, dem gefürchteten periodischen Schneckenfehler und dem PEC-Training. In eigener Sache Das es so einen komischen…
Zwei Fliegen mit einer Klappe! Der Baader Diamond Steeltrack Okularauszug für Schmidt-Cassegrain Teleskope
Das man sich einen Okularauszug für ein „nacktes“ Schmidt-Cassegrain Teleskop besorgt, dürfte eher wenig verwundern. Das man aber freiwillige den Wechsel von einem vorhandenen motorisierten Fokus zu einem manuellen vollzieht, schon eher. Was mich dazu bewogen hat den Original Motorfokus…
Einstieg Meade LX200GPS – Betreute Einführung und erste Einstellungen
Als ich vor etwa einem Jahr mein gebrauchtes Meade LX200R (GPS) bekommen habe, war ich hoffnungslos überfordert mit dem Teil. Zwar habe ich mir schon im Vorhinein die deutsche Bedienungsanleitung heruntergeladen, auf Papier gedruckt und mehrmals durchgelesen, aber die bekannten böhmischen Dörfer blieben. Mittlerweile,…
Mein Test mit dem Omegon Panorama II 21mm
Meine Beobachtung des Nachthimmels fand bisher „nur“ in zwei Vergrößerungen statt. 100fach, mit dem 34mm Explore Scientific und 300fach, mit dem Omegon Super LE 12mm*. Letzteres kommt aber nur bei gutem Seeing und hauptsächlich für Planeten zum Einsatz. Ersteres dient im Wesentlichen zur Befriedigung…
Das Suchen hat endlich ein Ende! Der Eigenbau Okularhalter in der Gartensternwarte.
Sätze wie „Wo isser jetzt?“ oder „Was kullert da schon wieder rum?“ waren während der Beobachtungsnacht immer wieder mal aus der Finsternis der Gartensternwarte zu hören. Die Rede ist natürlich von Okularen und deren Staubkappen welche in der Dunkelheit der…
Meine visuelle Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter
Mit dem Beobachten und Zeichnen von Objekten gehe ich eher den antiquierten Dinosaurierweg beim „Sternegucken“. Gerade deswegen ist mir jede zusätzliche Wahrnehmung herzlichen willkommen und gerade Nebelfilter, und hier im speziellen UHC und O-III Filter, sollten mir da ordentlich unter…














































