Wissenswertes
Der 17 Lichtjahre große offene Sternhaufen Messier 45, welcher auch „Plejaden“ oder „sieben Schwestern“ genannt wird, ist knapp 440 Lichtjahre entfernt und umfasst etwa 400 Mitglieder mit einer einer Masse von mindestens 760 Sonnen. Die bekannten sieben Sterne der Plejaden umfassen ein Gebiet von knapp 7 Lichtjahre.
Messier 45 ist etwa 125 Millionen Jahre alt und wird vermutlich in weiteren 125 Millionen Jahren nicht mehr zu sehen sein. Geschichtlich finden die Plejaden unter anderem in der Scheibe von Nebra, in den Büchern Hiobs der Bibel und als Emblem der Automarke Subaru einen Platz. In der griechischen Mythologie sind die Plejaden Töchter des Titanen Atlas.
Messier 45 besitzt keine NGC Nummer, die Reflexionsnebel Maja-Nebel (NGC 1432) und Merope-Nebel (NGC 1435) innerhalb der Plejaden dafür schon.
Über diese Aufnahme
Meine Aufnahme der Plejaden entstand im kurzen Zeitfenster zwischen der nautischen Dämmerung und dem Mondaufgang und umfasst aufgrund des kleinen Bildausschnittes meines Kamera-Teleskopsystems nur einen Teil des prächtigen Siebengestirns.
In der Aufnahme sehr gut zu erkennen ist der Staub an dem die Plejaden vorbeiziehenden bei ihren Weg durch das All vorbeiziehen. Diese Molekülwolke aus Gas und Staub sind nicht der Überbleibsel aus der Entstehungsgeschichte des Gestirns, sondern ein Teil des Taurus-Auriga Dunkelnebelgebiets.
Bild Details
Datum: | 16. 03. 2025 |
Teleskop: | TS-Optics 10″ Astrograph* |
Montierung: | PetrusII (Eigenbau) |
Kamera: | Svbony SV405CC (Amazon🛒) |
Filter: | Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″* |
Zubehör: | TS-Optics N-AGK3 Komakorrektor* |
Aufnahmezeit : | 01h 38m |
Anmerkung: |
Objekt Details
Katalognummer(n): | M 45 |
Typ: | Offener Sternhaufen |
Entfernung: | ca. 444 Lj. |
Ausdehnung: | ca. 7 Lj. |
scheinbare Helligkeit: | ca. 1,35 mag |
Sternbild: | Stier |
Ältere Aufnahmen
Datum: | 20. 10. 2020 |
Teleskop: | 6″ Newton |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | Sony NEX 5 |
Aufnahmezeit: | 0 h 4 m |
Im Zuge der M31 Beobachtung, musste ich einfach mal schnell die Plejaden mitnehmen. Einen wirklichen Grund dafür die Fotosession der M31 Andromeda Galaxie abzubrechen gab es nicht, außer das ich als Anfänger unbedingt ein neues Objekt in meiner Liste haben wollte. Andererseits hätten die 10 Minuten mehr an Einzelbildaufnahmen das Bild der Andromeda auch nicht besser gemacht, aber wer weiß das schon.
Die halben Schwestern entstanden nur dadurch, da ich äußerst Schwer in Kamera schauen konnte. Zwischen Baugerüst, wir bauen gerade um, und dem Kameradisplay (bzw. Okularauszug) waren gerade einmal ein paar Zentimeter Platz. Auf jedem Fall viel zu wenig um meinen Kürbis noch dazwischen quetschen zu können und so hatte ich nur die hälfte der Schwestern digital auf auf Zelluloid bannen können.