Über diese Objekt
NGC 1333 ist eine sogenannte Reflexionsnebel- und Dunkelwolkenregion in etwa 960 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Perseus. Sie ist damit eine der uns am nächsten gelegenen Sternentstehungsregionen.
Der Nebel gehört zur Perseus-Molekülwolke, einem riesigen Komplex aus Gas und Staub, der eine aktive „Sternenfabrik“ darstellt. Das Besondere an NGC 1333 ist die Kombination verschiedener Nebeltypen:
- Reflexionsnebel: Der blaue Schimmer entsteht, weil das Licht junger, heißer Sterne (wie die des Sternhaufens Pi Persei) vom umgebenden interstellaren Staub gestreut und reflektiert wird.
- Dunkelwolken: Gleichzeitig ist die Region von dichten, dunklen Staubfilamenten durchzogen. Diese sind so undurchsichtig, dass sie das Licht der dahinter liegenden Sterne und Nebel komplett blockieren. Hier entstehen die Protosterne, die noch tief im Staub verborgen sind. Man nennt diese Region aufgrund ihrer Erscheinung auch die Geisterwolke (Ghost Nebula).
Das Gebiet ist sehr jung, vermutlich weniger als 2 Millionen Jahre alt, und beheimatet Hunderte von jungen Sternobjekten (YSOs) und Protosternen, von denen einige gerade erst dabei sind, ihre Geburtswolke zu verlassen.
Fun Fact: Obwohl NGC 1333 im New General Catalogue (NGC) gelistet ist, bezieht sich der Eintrag hauptsächlich auf einen kleinen Sternhaufen. Mittlerweile wird der Name aber synonym für die gesamte eindrucksvolle Nebelstruktur verwendet.
Objekt Details
| Katalognummer(n): | NGC 1333 |
| Typ: | Reflexionsnebel |
| Entfernung: | ca. 1000 Lj. |
| Ausdehnung: | ca. 1000 Lj. |
| scheinbare Helligkeit: | ca. 5,6 mag |
| Sternbild: | Perseus |
Über diese Aufnahme
Diese Aufnahme von NGC 1333 ist über zwei Nächte im Kosmotheion entstanden. Sie wurde mit dem TS Optics Astrograph 10″ f/4.56 und meiner Hauptkamera, der SV405CC, erstellt. Als Filter kam der Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″ zum Einsatz, um die Sternfarben und die Struktur des Reflexionsnebels bestmöglich hervorzuheben.
Die insgesamt 15 Stunden Gesamtbelichtungszeit verteilen sich auf 182 Einzelbilder à 300 Sekunden. Die erste Session musste leider, wie das in der Astrofotografie so oft ist, vorzeitig wegen aufziehender Bewölkung abgebrochen werden. Die zweite Nacht am 22.11.2025 verlief deutlich erfolgreicher und lieferte den Großteil des wertvollen Bildmaterials.
Aufnahme Details
| Datum: | 18. 11. 2025 22. 11. 2025 |
| Teleskop: | TS-Optics 10″ Astrograph* |
| Montierung: | PetrusII (Eigenbau) |
| Kamera: | Svbony SV405CC (Amazon🛒) |
| Filter: | Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″* |
| Zubehör: | TS-Optics N-AGK3 Komakorrektor* |
| Aufnahmezeit : | 15h 10m (182 x 300s RGB) |
| Anmerkung: |






























