Messier 103 – Offener Sternhaufen (Seestar)

Messier 103 – Offener Sternhaufen (Seestar)

1. März 2025

Details Typ: Offener Sternhaufen Katalognummer(n): M 103 Entfernung: ca. 8500 Lj. scheinbare Helligkeit: ca. 7,4 mag Sternbild: Kassiopeia Teleskop: ZWO

READ MORE
M 86 in der Markarjansche Kette (Seestar)

M 86 in der Markarjansche Kette (Seestar)

1. März 2025

Details Typ: Riesengalaxie Katalognummer(n): M 86 Entfernung: ca. 61 Mio Lj. scheinbare Helligkeit: ca. 8,9 mag Sternbild: Jungfrau Teleskop: ZWO

READ MORE
M 84 in der Markarjansche Kette (Seestar)

M 84 in der Markarjansche Kette (Seestar)

1. März 2025

Details Typ: Katalognummer(n): M 84 Entfernung: ca. 43 Mio Lj. scheinbare Helligkeit: ca. 9,2 mag Sternbild: Jungfrau Teleskop: ZWO Seestar

READ MORE
M 94 – Spiralgalaxie (Seestar)

M 94 – Spiralgalaxie (Seestar)

1. März 2025

Details Typ: Spiralgalaxie Katalognummer(n): M 94 Entfernung: ca. 16 Mio Lj. scheinbare Helligkeit: ca. 9,1 mag Sternbild: Jagdhunde Teleskop: ZWO

READ MORE
Meine Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter

Meine Erfahrung mit dem Astronomik UHC und O-III Filter

1. März 2025

Mit dem Beobachten und Zeichnen von Objekten gehe ich eher den antiquierten Dinosaurierweg beim „Sternegucken“. Gerade deswegen ist mir jede

READ MORE
Planeten aufnehmen mit FireCapture

Planeten aufnehmen mit FireCapture

1. März 2025

Dies ist eine Kurzanleitung, ein ausführliches Tutorial über die Planetenaufnahme und der Bearbeitung erhältst du hier. Im ersten Schritt öffnen wir

READ MORE
Einnorden mit der Pol-Drift-Align Methode (PHD2)

Einnorden mit der Pol-Drift-Align Methode (PHD2)

1. März 2025

Zuerst bringen wir unsere Montierung in die Grundstellung.Dazu schauen die Gegengewichte der Montierung nach unten und in Richtung Norden. Das

READ MORE
Mit der Maskentechnik nur bestimmte Bereiche im Bild bearbeiten (Gimp)

Mit der Maskentechnik nur bestimmte Bereiche im Bild bearbeiten (Gimp)

1. März 2025

Um zu verstehen was Masken sind, empfehle ich euch diesen Beitrag zu lesen. Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon

READ MORE
Puschen von Nebel und Dunkelnebel in Gimp

Puschen von Nebel und Dunkelnebel in Gimp

1. März 2025

Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein Sternloses

READ MORE
Stacken von Lights mit Darks in Siril (ohne Script)

Stacken von Lights mit Darks in Siril (ohne Script)

1. März 2025

Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen

READ MORE
Previous Next