Zwergplanet – Pallas Zeitrafferaufnahme

Zuletzt aktualisiert am

Wissenswertes

Mit etwa 550 Kilometer ist Pallas der drittgrößte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Pallas wurde bei seiner Entdeckung im Jahr 1802, wie schon vorher Ceres, als vollwertiger Planet angesehen. In den nächsten 45 Jahren wurden aber immer mehr dieser Himmelskörper entdeckt, so dass diesen Objekten einschließlich Ceres und Pallas der Status als Planeten entzogen wurde.
Pallas elliptische Bahn hat einen durchschnittlichen Abstand von etwa 405 Millionen Kilometer zur Sonne (319,8 Mio. km – 511,2 Mio. km) und benötigt ca. 4,62 Jahre für einen Umlauf.
Genauere Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble stuften Pallas wie auch Ceres und Vesta als Protoplaneten ein.

Über diese Aufnahme

Laut Stellarium hat sich Pallas in den 4 Std und 16 Minuten um ca. 0.04° zum Hintergrund bewegt. Diese scheinbare Bewegung entspricht 2,4 Bogenminuten, was in etwa dem scheinbaren Ausmaß des Ringnebels Messier 57 (3,5′ × 2,4′) entspricht. Das Sichtfeld der Kamera besitzt ca. 045° x 0,3°.

Nachdem meine erste Zeitrafferaufnahme von Ceres ziemlich ruckelig war und mir Pluto dank seiner geringen Eigenbewegung nur zwei Fotos in 24 Stunden beschenkt hat, habe ich Pallas daher über 4 Stunden aufgenommen. Dabei entstanden 240 Aufnahmen mit je 60 Sekunden Länge und einer gesamt Beobachtungszeit von 4 Stunden und 16 Minuten.  Das Ganze habe ich dann rudimentär mit Siril bearbeitet und mittels PIPP in ein Videoformat gebracht. 

Bild Details

Datum:09. 05. 2024
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung:PetrusII (Eigenbau)
Kamera:Svbony SV405CC (Amazon🛒)
Filter:Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2*
Zubehör:
Anmerkung:240 x 60s Aufnahmen

Objekt Details

Typ:Zwergplanet
Entfernung:ca. 322 Mio. km
Ausdehnung:ca. 1000 km
scheinbare Helligkeit:ca. 9 mag
Anmerkung:

Ältere Aufnahmen

Datum:00. 00. 2025
Teleskop:XX
Montierung:
Kamera:XX
Aufnahmezeit:0 h 00 m

Kommentar verfassen