Abell 2151 – Mein Deep Field in 500 Mio. Lichtjahren Entfernung und 132 Objekten

Eine kleine Geschichte über Abell 2151

Stellen dir vor, du könntest Hunderte von Millionen von Lichtjahren weit ins Universum blicken und Zeuge einer der größten und komplexesten Strukturen werden, die das All zu bieten hat. Heute nehme ich dich mit auf eine Reise zu Abell 2151, besser bekannt als der Herkules-Galaxienhaufen – ein Ort, der für Astronomen ein Fenster in die dynamische Evolution des Kosmos ist.

Etwa 500 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, im Sternbild Herkules, befindet sich dieser bemerkenswerte Galaxienhaufen. Abell 2151 ist keine statische Ansammlung von Galaxien, er ist ein aktiver Schauplatz kosmischer Prozesse, der Hunderte von Galaxien beheimatet, welche in einem komplexen Gravitationsfeld miteinander wechselwirken.

Im Gegensatz zu einigen der älteren und „entspannteren“ Galaxienhaufen, die von massiven elliptischen Galaxien dominiert werden, sticht Abell 2151 durch seine hohe Anzahl an Spiralgalaxien hervor. Das ist ein wichtiger Hinweis! Es deutet darauf hin, dass dieser Haufen noch relativ jung ist und sich in einem aktiven Stadium der Entwicklung befindet. Man könnte sagen, er ist noch „im Bau“.

Doch die sichtbaren Galaxien sind nur ein kleiner Teil des komplexen Ganzen von Abell 2151. Das wahre Rückgrat des Haufens ist die Dunkle Materie – eine mysteriöse Substanz, die wir nicht direkt sehen, deren gravitative Anziehungskraft aber die Galaxien zusammenhält. Ihre Verteilung in Abell 2151 ist komplex und weist auf die Verschmelzung kleinerer Unterstrukturen hin, was die Idee eines dynamisch jungen Haufens weiter untermauert.

Darüber hinaus ist der Raum zwischen den Galaxien in Abell 2151 nicht leer. Er ist gefüllt mit extrem heißem, diffusem Gas, das Millionen von Kelvin erreichen kann. Dieses sogenannte Intra-Haufen-Medium (ICM) emittiert starke Röntgenstrahlung und ist ein weiterer Beweis für die gewaltigen Energien, die bei den galaktischen Kollisionen und Schockwellen im Haufen freigesetzt werden. Die Röntgenemissionen zeigen uns, wie viel baryonische Materie (normale Materie) sich außerhalb der Galaxien befindet und wie aktiv der Haufen ist.

Steckbrief

  • Bezeichnung: Abell 2151 (Katalogbezeichnung nach George O. Abell); auch bekannt als Herkules-Galaxienhaufen.
  • Typ: Galaxienhaufen.
  • Entfernung zur Erde: Ca. 500 Millionen Lichtjahre.
  • Anzahl der Galaxien: Beheimatet schätzungsweise 200 bis 300 Galaxien.
  • Dominierende Galaxienform: Ungewöhnlich reich an Spiralgalaxien, im Gegensatz zu vielen älteren Galaxienhaufen, die von elliptischen Galaxien dominiert werden.
  • Hellstes Mitglied: Die riesige elliptische Galaxie NGC 6041 (etwa das 2-fache des Durchmessers der Milchstraße).
  • Gilt als relativ junger und dynamisch aktiver Haufen, da er noch nicht „entspannt“ ist und sich weiter entwickelt.
  • Galaktische Interaktionen: Häufig sind Verschmelzungen und Kollisionen von Galaxien zu beobachten, wie zum Beispiel die bekannten Systeme Arp 71 (NGC 6045) und Arp 272 (NGC 6050 & IC 1179).
  • Unterstrukturen: Man geht davon aus, dass der Haufen aus der Verschmelzung kleinerer Galaxiengruppen entstanden ist, was sich in seiner unregelmäßigen Struktur zeigt.
  • Intra-Haufen-Medium (ICM): Der Raum zwischen den Galaxien ist mit extrem heißem Gas (Millionen von Kelvin) gefüllt, das Röntgenstrahlung aussendet und auf aktive Prozesse hindeutet.
  • Dunkle Materie: Die unsichtbare Dunkle Materie bildet das gravitative Gerüst des Haufens und hält die Galaxien zusammen.
  • Abell 2151 ist ein wichtiges Forschungsobjekt, um die Entwicklung von Galaxien und Galaxienhaufen zu verstehen, insbesondere wie Galaxien durch ihre Umgebung beeinflusst werden und wie Haufen durch Verschmelzungen wachsen.

Über diese Aufnahme

Kennt ihr diese Nächte? Der Himmel ist klar, die Ausrüstung bereit, aber ihr wisst einfach nicht, was ihr auf die schnelle Aufnehmen wollt. Statt eines neuen Objekts, landete ich dann doch wieder bei einem altbekannten Himmelskörper – Abell 2151.

Also suchte ich auf die Schnelle ein „einfaches“ Objekt aus – nicht, weil Abell 2151 langweilig wäre, sondern weil ich ihn schon kannte. Meine Hauptmotivation war diesmal eine ganz andere: Ich wollte die Kollimation meines Newtons testen und gleichzeitig sehen, was mein „kleiner“ 10-Zöller in puncto Auflösungsvermögen so draufhat.

Unter meinem Himmel gab es glücklicherweise kaum einen nennenswerten Unterschied zwischen den Aufnahmen meines alten 14-Zoll Schmidt-Cassegrains und dem aktuellen 10-Zoll Foto-Newton! Das hat mir ehrlich gesagt einen echten Stein vom Herzen fallen lassen. Es zeigt mir, dass meine Bedingungen auch für eine kleinere Optik stimmen.

Bild Details

Datum:30. 05. 2025
Teleskop:TS-Optics 10″ Astrograph*
Montierung:PetrusII (Eigenbau)
Kamera:Svbony SV405CC (Amazon🛒)
Filter:Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″*
Zubehör:TS-Optics N-AGK3 Komakorrektor*
Aufnahmezeit :2h 30m
Anmerkung:

Objekt Details

Katalognummer(n):Abell 2151
Typ:Galaxienhaufen
Entfernung:ca. 500 Mio Lj.
Ausdehnung:ca. 6 bis 9 Mio. Lj.
scheinbare Helligkeit:ab ca. 14 mag
Sternbild:Herkules

Ältere Aufnahmen

Datum:09. 06. 2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung
Kamera:Canon EOS 1100D
Aufnahmezeit:2h 00 m

Datum:08.06.2023
Teleskop:Meade LX200 ACF 3550/355*
Montierung
Kamera:Canon EOS 1100D
Aufnahmezeit:0h 13m



Entdecke mehr von blickohnegrenzen.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen