

Optimierung der Sternwarte Teil 3: Innenausbau
4. August 2024
Weiter geht’s im dritten Teil meiner Optimierungsserie! Schwerpunkt diesmal, der Innenausbau. Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung
READ MORE
Messier-102 – Galaxie
1. August 2024
Wissenswertes Die am 27. März 1781 von Pierre Méchain entdeckte Galaxie ist etwa 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und besitzt einen Durchmesser von knapp
READ MORE
Messier 57 – Ringnebel
30. Juli 2024
Wissenswertes Vor knapp 10 bis 20.000 Jahren stieß ein sonnenähnlicher Stern seine äußere Gashülle ab und hinterließ uns einen etwa ein Lichtjahr großen planetarischen
READ MORE
Planet – Saturn
29. Juli 2024
Der Zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem besitzt mit 120.500 Kilometer den 9,5-fachen Erddurchmesser und die 95-fache Erdmasse. Durchschnittlich ist Saturn 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 29 Jahre und 166 Tage für einen Umlauf. Ein Tag auf den Saturn dauert 10 Stunden, 33 Minuten und 38 Sekunden.
READ MORE
Optimierung der Sternwarte Teil 2: Regenwasser umleiten
7. Juli 2024
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„
READ MORE
Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen
18. Juni 2024
Dummerweise bin ich so ein Typ, der wenn er eine Idee hat, noch vor der finalen Planung mit der Arbeit
READ MORE
Polarlichter über Bayern (Aurora Borealis Mai 2024)
17. Mai 2024
Für Detailansicht anklicken Zeitrafferaufnahme Polarlichter Wissenswertes über Aurora Borealis Nordlichter entstehen wenn nach einer Sonneneruptionen energiereiche geladene Teilchen mit dem
READ MORE
Once in a lifetime – Als mir das Nordlicht die Aufnahme versaut hat (mit Beweisvideo)
15. Mai 2024
Heute Nacht wird man Nordlichter sehen können. Hat man gesagt. Diesmal werden sie sogar stärker sein als üblich! Hat man
READ MORE
Zwergplanet – Pallas Zeitrafferaufnahme
9. Mai 2024
Mit etwa 550 Kilometer ist Pallas der drittgrößte Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Pallas wurde bei seiner Entdeckung im Jahr 1802, wie schon vorher Ceres, als vollwertiger Planet angesehen. In den nächsten 45 Jahren wurden aber immer mehr dieser Himmelskörper entdeckt, so dass diesen Objekten einschließlich Ceres und Pallas der Status als Planeten entzogen wurde.
READ MORE