Kometen-Stacking in Siril: Strichspuren vermeiden und Artefakte minimieren
Unter Siril ist es mit einem geringen Mehraufwand möglich, die Strichspuren bei der Sternenentfernung sowie weitestgehend auch die Artefakte bei der Kometenentfernung zu vermeiden. Im Folgenden werden die dafür notwendigen…
Ganz einfach Hα in RGB-Bilder mischen: Kontinuumsubtraktion unter Siril
Die Kontinuumsubtraktion ist eine essenzielle Technik für Astrofotografen, die mit Dual- oder Schmalbandfiltern arbeiten. Ziel ist es, das breitbandige Sternenlicht (das Kontinuum) von den schmalbandigen Nebulemissionen (wie Hα oder O[III])…
Der heimliche Held im GSServer: Ein Blick auf die Spiralsuche
Nachdem ich von meiner azimutalen Meade LX200 ACF 355/3550 auf eine parallaktische Eigenbau-Montierung mit der Elektronik einer Skywatcher EQ6 umgestiegen bin [s. Artikel], musste ich mich auch mit dem passenden…
Nur mit Skripte! Mehrere Nächte unter Siril Kalibrieren und Stacken
Mit nur zwei Skripte und einen kleinen, wirklich klitzekleinen Umweg, lassen sich auch mit Siril Bilder aus mehreren Nächten kalibrieren und stacken, ohne dabei manuell Hand anlegen zu müssen. Hierfür…
Planeten aufnehmen mit FireCapture
Dies ist eine Kurzanleitung, ein ausführliches Tutorial über die Planetenaufnahme und der Bearbeitung erhältst du hier. Im ersten Schritt öffnen wir FireCapture und wählen aus den Vorgaben unsere Kamera aus. Im…
Einnorden mit der Pol-Drift-Align Methode (PHD2)
Zuerst bringen wir unsere Montierung in die Grundstellung.Dazu schauen die Gegengewichte der Montierung nach unten und in Richtung Norden. Das Teleskop schaut Richtung Polarstern. Danach starten wir PHD2 und verbinden…
Mit der Maskentechnik nur bestimmte Bereiche im Bild bearbeiten (Gimp)
Um zu verstehen was Masken sind, empfehle ich euch diesen Beitrag zu lesen. Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein…
Puschen von Nebel und Dunkelnebel in Gimp
Diese Anleitung setzt voraus das ihr euer Astrofoto schon soweit fertig bearbeitet habt und mit der Starnet Sternentfernung ein Sternloses und Sternenbild erzeugt habt. Als erstes klicken wir im Reiter…
Stacken von Lights mit Darks in Siril (ohne Script)
Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis unserer Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“…
Masterflat erstellen mit Siril
Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis nach Wahl. Anschließend öffnen wir mit dem „+Symbol“…
Masterbias oder Masterdark erstellen mit Siril
Info: Masterbias und Masterdarks werden auf die gleiche Art und Weise hergestellt. Der erste Arbeitsschritt besteht darin ein Arbeitsverzeichnis zu wählen in welches Siril alle Daten speichern kann. Hierfür klicken wir auf das Haus-Symbol und wählen ein Verzeichnis…
Sternen Bild und Sternloses Bild vereinen unter Gimp
Über „Datei“ → „Als Ebene Öffnen„, markierst du deine beiden Bilder die du öffnen möchtest und klickst auf „Öffnen„ Deine beiden Bilder werden anschließend rechts unten im Ebenen-Fenster als Ebenen…
Sterne verkleinern in Gimp
Um Sterne in Gimp zu verkleinern öffnen wir unser Bild und klicken im „Werkzeugkasten“ mit der rechten Maustaste auf das Pinselsymbol.Hier wählen wir als Pinsel „nach Farben auswählen“ aus. Den Schwellwert, unterhalb…
Workflow für Einsteiger: Die Planetenfotografie
Jeder Begriff, jede Handlung ist Neuland und die Anzahl der neu hinzukommenden Informationen geradezu überwältigend. Ich weiß noch ganz genau wie schwer mir der Einstieg in die Planetenfotografie fiel. Aus…
Lichtweg bei einem Off-Axis-Guider (OAG) einstellen
In der Theorie ist das Einstellen eines Off-Axis-Guider eigentlich ganz einfach. Die Aufgabe besteht lediglich darin beide Lichtwege – also der, der Hauptkamera und der, der Guidingkamera – auf gleiche…
Tipps und Tricks in FireCapture
Ich weiß zwar nicht wie es euch geht, aber oft stolpere ich nur per Zufall über die einfachsten und offensichtlichsten Dinge in einer Software. FireCapture bildet hier natürlich keine Ausnahme…

































