Über Messier 31
Die Andromedagalaxie (M31) ist die uns am nächsten gelegene große Spiralgalaxie und mit einem geschätzten Durchmesser von über 200.000 Lichtjahren die dominante Galaxie der Lokalen Gruppe. Sie ist etwa 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und im Sternbild Andromeda als zarter, länglicher Nebelfleck bereits mit bloßem Auge unter dunklem Himmel sichtbar – ein faszinierender Anblick aus Milliarden von Sternen.
Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen und ausgedehnten H-alpha (Hα)-Emissionsgebiete in den Spiralarmen der Galaxie. Diese H-II-Regionen sind gigantische Wolken aus ionisiertem Wasserstoff, in denen intensive Sternentstehungsprozesse ablaufen. Ein Blick in die ferne Zukunft verrät, dass M31 und die Milchstraße in etwa 4,5 Milliarden Jahren kollidieren werden, um eine neue, elliptische Galaxie zu bilden.
Zum Größenvergleich: Obwohl M31 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist, erstreckt sie sich am Nachthimmel über ein gewaltiges Gebiet. Tatsächlich beträgt die Ausdehnung der sichtbaren Galaxienscheibe in ihrer Längsachse etwa drei Grad – das entspricht dem Sechsfachen des scheinbaren Durchmessers des Vollmonds!
Objekt Details
Katalognummer(n): | NGC 1000 / NGC 224 |
Typ: | Spiralgalaxie |
Entfernung: | ca. 2,5 Mio Lj. |
Ausdehnung: | ca. 200.000 Lj. |
scheinbare Helligkeit: | ca. 3,5 mag |
Sternbild: | Andromeda |
Über diese Aufnahme
Für diese spezielle Aufnahme habe ich den östlichen Teil der Galaxie ins Visier genommen. Mein Ziel war es, die feinen Hα-Knoten in den Staubarmen von M31 deutlich von der stellaren Umgebung abzuheben.
Um dies zu erreichen, habe ich die Technik der Kontinuumssubtraktion angewendet – eine essenzielle Methode, die das reine, rötliche Hα-Signal vom breitbandigen Sternenlicht isoliert. Für die Farbgebung wurden Duo-Narrowband- und RGB-Daten im Verhältnis 1:1 kombiniert, um sowohl die natürlichen Farben als auch die Emissionslinien zur Geltung zu bringen.
Trotz der anspruchsvollen Bedingungen führte der gewählte Autofokus-Abstand von 90 Minuten in NINA (Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy) bei den herrschenden Wetterverhältnissen leider zu leichten Doppelspikes an den Sternen, was vermutlich auf eine minimale Fokusdrift zurückzuführen ist. Dennoch hat die erfolgreiche Kontinuumssubtraktion, über diesen ich demnächst einen Einsteiger-Workshop in Siril schreiben werde, die Struktur der aktiven Sternentstehung enthüllt und die Hα-Regionen sichtbar gemacht.
Aufnahme Details
Datum: | 01. 10. 2025 |
Teleskop: | TS-Optics 10″ Astrograph* |
Montierung: | PetrusII (Eigenbau) |
Kamera: | Svbony SV405CC (Amazon🛒) |
Filter: | Astronomik Luminanz UV-IR-Blockfilter L-2 2″* Dual Schmalband Filter* |
Zubehör: | TS-Optics N-AGK3 Komakorrektor* |
Aufnahmezeit : | 4h 6m in RGB 3h 52m in Ha Gesamt: 7h 58m |
Anmerkung: |
Ältere Aufnahmen
Bild Details
Datum: | 20. 10. 2020 |
Teleskop: | 6″ Newton |
Montierung: | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | Sony NEX 5 |
Filter: | |
Zubehör: | |
Aufnahmezeit : | 0h 8m |
Anmerkung: |
Objekt Details
Katalognummer(n): | M 31 |
Typ: | Spiralgalaxie |
Entfernung: | ca. 2,5 Mio Lj. |
Ausdehnung: | ca. 110.000 Lj. |
scheinbare Helligkeit: | ca. 3,6 mag |
Sternbild: | Andromeda |
Ältere Aufnahmen
Datum: | 17. 08. 2020 |
Teleskop: | TS-Optics N 150/750* |
Montierung | Skywatcher EQ5 |
Kamera: | iPhone XR |
Aufnahmezeit: | 0 h1m |
2 Gedanken zu „Messier 31 – Hα-Emissionsgebiete im östlichen Teil der Andromedagalaxie“