Nebulas

Nebulas, Kosmische Kunstwerke in schimmernden Farben

Nebulas, galaktische Nebel oder einfach nur Nebel, sind riesige Wolken aus Gas und Staub. Trotz ihrer gemeinsamen Klassifikation als Nebulas, könnten sie aufgrund ihres Ursprungs nicht unterschiedlicher sein. Während manche als Geburtsstätten der Sterne dienen, sind andere das Resultat ihres Ablebens. Nebulas können abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung und den physikalischen Prozessen verschiedene Formen und Farben annehmen und bieten so für die Astrofotografie eine beeindruckende Vielfalt an Erscheinungsbildern.

Emissionsnebel leuchten durch das Licht das von jungen und heißen Sternen in ihrem Inneren erzeugt wird.
Planetarische Nebel entstehen wenn ein sterbender Stern, ähnlich unserer Sonne, seine äußeren Schichten abstößt. Hingegen entsteht ein Supernovaüberrest wenn ein massereicher Stern, mindestens 8 fache Sonnenmasse, am Ende seines Lebenszyklus explodiert.
Reflexionsnebel reflektieren das Licht von nahegelegenen Sternen, ohne selbst Licht zu erzeugen. Sie erscheinen oft blau.
Dunkelnebel sind dichte Ansammlungen von Staub und Gas, die das Licht von dahinterliegenden Sternen blockieren.

Meine Fotos von Nebulas

NGC 1333 – Die Sternengeburtstätte im Perseus

NGC 1333 – Die Sternengeburtstätte im Perseus

Über diese Objekt NGC 1333 ist eine sogenannte Reflexionsnebel- und Dunkelwolkenregion in etwa 960 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Perseus. Sie ist damit eine der uns am nächsten gelegenen Sternentstehungsregionen. Der Nebel gehört zur Perseus-Molekülwolke, einem riesigen Komplex…

SH2-173 – Das Phantom der Oper

SH2-173 – Das Phantom der Oper

Über diese Objekt SH2-173 ist eine sogenannte H II-Region und ein Mitglied des Sharpless-Katalogs (Sh2), der die großen, oft lichtschwachen Emissionsnebel am Nordhimmel erfasst. Er liegt etwa 8800 Lichtjahre von uns entfernt im Perseus-Arm unserer Milchstraße. Objekt…

NGC 6995 – Sommernächte und Supernova-Überreste

NGC 6995 – Sommernächte und Supernova-Überreste

Eine kleine Geschichte über… Hoch oben im Sommerhimmel, im Sternbild des Schwans, entfaltet sich NGC 6995 – ein Nebel, der einst Teil einer kosmischen Katastrophe war. Dieser faszinierende Nebel ist eine Komponente des gewaltigen Zirrusnebels (Cygnus Loop),…

Messier 16 – Wo Sterne geboren werden

Messier 16 – Wo Sterne geboren werden

Eine kleine Geschichte über Messier 16 In den Weiten des Alls, etwa 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, existiert ein prächtiges Schauspiel kosmischer Schöpfung: Messier 16, besser bekannt als der Adlernebel. Er ist eine lebendige Kinderstube für…

Messier 97 – Eulennebel

Messier 97 – Eulennebel

Infolge der 12% Ausleuchtung des Mondes und damit einhergehend eine deutliche Aufhellung des Nachthimmel, ließ ich es mir nicht nehmen den neuen Duo Narrow Band Filter von SVBony* zu testen. Mit diesem wurden dann über 7 Stunden…

IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

IC 1396 – Elefantenrüsselnebel

Wissenswertes Bei IC1396 handelt es sich eigentlich um einen 2400 Lichtjahre entfernten offenen Sternhaufen, welcher eingebettet in einem 150 Lichtjahre großen Emissionsnebel liegt. Der im Sternbild Kepheus befindliche Emissionsnebel umfasst knapp 170 × 140 Bogenminuten (3×3 Grad). Das bekannteste Objekt aus dem Emissionsnebel dürfte die 9,4…

Messier 57 – Ringnebel

Messier 57 – Ringnebel

Wissenswertes Vor knapp 10 bis 20.000 Jahren stieß ein sonnenähnlicher Stern seine äußere Gashülle ab und hinterließ uns einen etwa ein Lichtjahr großen planetarischen Nebel. Seither dehnt sich die Gashülle mit etwa einer Bogenminute pro Jahrhundert aus. Zurück blieb ein planetengroßer weißer Zwerg…

NGC 896 – Fischkopf

NGC 896 – Fischkopf

Wissenswertes – Über diese Aufnahme Schlechtwetter Testaufnahme Bild Details Datum: 08. 11. 2023 Teleskop: Meade LX200 ACF 3550/355* Montierung: – Kamera: Svbony SV405CC (Amazon🛒) Filter: UV-IR-Blockfilter* Zubehör: TS-Optics 0,67x Premium RC-Reducer* (Amazon🛒) Aufnahmezeit : 1h 25m Anmerkung:…

NGC 7635 – Der Blasennebel

NGC 7635 – Der Blasennebel

Wissenswertes Bei der etwa 7100 Lichtjahren entfernten Blase handelt es sich um eine von einem Wolf-Rayet-Sterns erzeugten Sternwind innerhalb von NGC 7635. Der Emissionsnebel mit einer HII-Region dehnt sich mit etwa 30km/s aus. Visuell ist bei NGC 7635, wenn überhaupt, nur der hellste Bereich der…

NGC 7293 – Das Auge Gottes

NGC 7293 – Das Auge Gottes

Wissenswertes Über diese Aufnahme Bekanntlich kommt in unseren Breiten das „Auge Gottes“, wie der Helixnebel NGC 7293 auch noch genannt wird, mit etwa 20° nicht weit über den Horizont. Bei mir wird auch noch baulich bedingt die…

Load More

Unterstütze mich für das nächste Astro-Vorhaben.

*Hinweis: Ich verwende Affiliate-Links. Wenn du diesen Inhalt nützlich findest, kannst du mich und die Projekte rund um das Kosmotheion bei der Finanzierung unterstützen, indem du für deine nächste Astro-Bestellung einen meiner gekennzeichneten Links auf Astroshop oder Amazon nutzt. Das hilft mir ungemein, verursacht dir aber keine zusätzlichen Kosten.

Teleskop bei Astroshop