Wissenswertes
Der fünftgrößte Mond des Sonnensystems besitzt einen Durchmesser von 3476 Kilometer, ist 4 mal kleiner als unsere Erde und besitzt nur 1/82 seiner Masse. Dennoch ist der im Schnitt 384.400 Kilometer entfernte Nachbar zu groß für einen Trabanten, weswegen man bei der Erde-Mond-Konstellation auch gerne von einem Doppelplaneten-System spricht.
Unser Mond umkreist die Erde in durchschnittlich 27 Tagen, 7 Stunden und 43,7 Minuten und ist gegenüber der Erdbahn um 5,14 Grad geneigt. Was auch ein Grund dafür ist, dass wir nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis sehen können.
Durch die Wechselwirkung mit der Erde entfernt sich der Mond pro Jahr um ca. 3,8 Zentimeter.
Über diese Aufnahme
m 18 Dezember konnte ich vom zunehmenden Mond (40%) noch schnell zwei Filmchen aufnehmen, bevor sich dieser hinter einem angrenzenden Waldstück versteckte. Aus diesem Grund kamen auch die zwei unterschiedlichen Aufnahmezeiten von 180 Sekunden und 60 Sekunden zustande.
Aufgenommen wurde natürlich mit meiner neuen Astrokamera SV405CC und FireCapture. Danach gingen beide Filme durch AutoStakkert4 und wurden mit Microsofts Image Composite Editor vereint. Zum Schluss noch etwas schärfen mit Registax und leichte Kontrast- und Helligkeitsanpassungen unter Gimp. Das wars.
Bild Details
Datum: | 18. 12. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: | – |
Kamera: | Svbony SV405CC (Amazon🛒) |
Filter: | UV-IR-Blockfilter 2″* |
Zubehör: | |
Anmerkung: |
Objekt Details
Typ: | Mond |
Entfernung: | ca. 366.106 km |
Ausdehnung: | ca. 3476 km |
scheinbare Helligkeit: | max. −12,74 (Vollmond) mag |
Anmerkung: | Zunehmend 40% |
Ältere Aufnahmen

Datum: | 20. 11. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: – | |
Kamera: | Svbony SV405CC (Amazon🛒) |
Anmerkung: | Zunehmend 53% beleuchtet |
Eigentlich wollte ich den Mond mehr Aufmerksamkeit gönnen. Immerhin könnte ich jetzt ausgiebig meine Astrokamera am Erdtrabanten testen. Aber Pustekuchen! Auch wenn es beinahe unglaubwürdig klingt, aber in den letzten zwei Monaten gab es nur in mondlosen Nächten klaren Himmel. Das gab´s noch nie! Selbst bei der partiellen Mondfinsternis war überhaupt nix zu machen. Einzig am 20. November 2023 gab es ein kleines Wolkenlücken indem ich ein Filmchen von gerade mal 2 Minuten machen konnte. Unglaublich!

Datum: | 03. 01. 2023 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 3550/355* |
Montierung: – | |
Kamera: | Canon EOS 1100D |
Anmerkung: | Mosaik aus 6 Bilder |
Da ich mit einer Brennweite von ca. 3,6m fotografiere und meine Kamera nur einen verhältnismäßig kleinen 22,5 x 15mm APS-C Sensor verfügt, passt der Mond nur zu einem Drittel auf das Bild.
Am Ende wurden es also sechs Teilbilder des Mondes mit je 25 Aufnahmen.
Datum: | 21.02.2021 |
Teleskop: | Meade LX200 ACF 355/3550* |
Montierung | |
Kamera: | Sony NEX 5 |
Aufnahmezeit: | Mond Komposition aus drei Bildern |