Kosmo-THE-Ion
„Der kleine Ort zum Betrachten des Kosmos“
Was ist Kosmotheion
Kosmotheion ist eine handelsübliche 2014er 2,2m Pulsar Sternwarte, welche 2021 von mir erworben und durch umfassende Umbauten einer grundlegenden Veränderung unterlag, dass die Sternwarte mit „Kosmotheion“ einen neuen Namen verdient hat.
Die Entstehung von
Kosmotheion
Artikel über die Sternwarte
Aussicht auf ein bisschen Luxus: Über die Zukunft meiner Sternwarte
Aktuell beginnt eine typische Astro-Session bei mir so: Nach dem Betreten meiner Sternwarte bereite ich alles für die Aufnahmen vor und konfiguriere N.I.N.A. Gleichzeitig muss ich die Kuppel manuell drehen, und das ziemlich präzise, denn der Kuppelspalt…
Video: Mein direkter Weg zu den Sternen – Einblicke in meine Gartensternwarte
Habt ihr euch jemals gefragt, wie nah das Universum sein kann? Bei mir ist es nur ein paar Schritte vom Balkon entfernt! Kommt mit auf einen kurzen Rundgang in meine kleine, private Sternwarte. Ich zeige euch nicht…
Alle (paar) Jahre wieder… Neuer Glanz für meine GFK-Sternwarte
Mittlerweile ist es gut drei Jahre her als ich das letzte mal die Außenhaut der Sternwarte von Schmutz und Algen befreit hatte. Daher ist es auch wenig verwunderlich das sich erneut Schmutz und Algen einen Platz auf…
Sternwarten Optimierung Teil 4: Isolierung der Kuppel
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Obwohl es im letzten Teil schon so richtig heimelig in der Sternwarte wurde, stand mit dem Isolieren…
Optimierung der Sternwarte Teil 3: Innenausbau
Weiter geht’s im dritten Teil meiner Optimierungsserie! Schwerpunkt diesmal, der Innenausbau. Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Thema Taubildung Wie schon vor gut…
Optimierung der Sternwarte Teil 2: Regenwasser umleiten
Den ersten Teil der Serie findest du hier: „Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen“ oder unter der Kategorie „Sternwarte„ Nachdem ich im Ersten Teil über die Erhöhung der Sternwarte schrieb, möchte ich im nun folgenden zweiten…
Optimierung der Sternwarte Teil 1: Höhe gewinnen
Dummerweise bin ich so ein Typ, der wenn er eine Idee hat, noch vor der finalen Planung mit der Arbeit beginnt. Bisher hat das im Zusammenhang mit der Sternwarte auch immer funktioniert, nur diesmal könnte ich im…
Eine neue Leichtigkeit – Scooter-Rollen für die Sternwartenkuppel.
Anfang des Jahres hatte ich ein paar Umbauten für meine Balkonsternwarte angekündigt (Link). Eine dieser Ankündigungen brachte ja den etwas größeren Sternwarten-Anbau „Pulsar Bay Maximus“ zum Vorschein. Eine weitere umfasste das in Stand setzen der drehbaren Kuppel,…
Pulsar Bay Maximus – Ein großer „Anbaue“ für die Gartensternwarte
Eigentlich war der Plan ein anderer, beziehungsweise der zeitlichen Ablauf ein anderer. Als ich in meinem Artikel „Balkonsternwarte: Planung für die Zukunft“ die Reihenfolge festlegte, war der Anbau irgendwo in der Mitte des Ablaufplanes. Rational nicht wirklich…
Balkonsternwarte: Planung für die nahe Zukunft
Im Grunde genommen bin ich mit meiner kleinen Gartensternwarte super zufrieden! Immerhin ist in den letzten zwei Jahren schon viel geschehen! Ich habe die „Kleine“ gebrauchte gekauft und einer Grundreinigung unterzogen. Für den direkten Zugang auf meinem…
Welchen Durchmesser sollte eine 3m Betonsäule für ein Teleskop haben?
Als ich im Frühjahr 2021 mit dem Aufbau meiner Sternwarte begonnen hatte, stellte sich mir eine essentielle Frage: Welchen „Durchmesser sollte meine Betonsäule“ haben. Berichte über Betonsäulen in „normaler“ Höhe findet man viele, ab zwei Meter über…
Es geht in die zweite Runde: Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser in der Dorfkuppel
Mein ursprünglicher Plan mit Hilfe der Innenholzverkleidung und einem Kondensvlies der überwiegend im Herbst stattfindenden Luftfeuchtigkeit Herr zu werden, ging nicht ganz so auf wie ich es erhofft habe. Es war zwar kein totaler Fehlschlag, eher eine…
Frühjahrsputz an der Sternwarte! Wie reinige ich eine GFK-Sternwart?
Bevor die Bresser Sternwarte* ihren Dienst bei mir verrichten durfte, stand sie einige Jahre bei ihrem Vorbesitzer im Garten. Das hat natürlich Spuren hinterlassen, welche sich in Form von hartnäckigen dunklen Flechten und anderweitigen Witterungsflecken zeigte. Nach…
Bucht Marke Eigenbau (Pulsar-Bay) – Mehr Stauraum für die Pulsar Sternwarte
So schön meine kleine Sternwarte auch sein mag, sie besitzt ein kleines Größenproblem. Mein ganzes Equipment fand bisher seinen Platz in der linken Ecke der Sternwarte, was sich angesichts einer runden Kuppel schon merkwürdig anhört. Also sagen…
Das Feintuning in der Gartensternwarte
Bis jetzt habe ich nur sehr wenig über die kleineren Optimierungen der Gartensternwarte erzählt, dass möchte ich mit diesem Artikel natürlich noch nachholen und den „Kleinkram“ meiner Sternwarte etwas genauer vorstellen. Stromversorgung am Teleskop Der Grundstock für…
Eine runde Sternwarte mit Holz vertäfeln! Meine Anti-Kondenswasser-Kampagne
Die Gartensternwarte steht, aber fertig ist sie deshalb noch lange nicht. Ein Problem das ich aktuell Versuche anzugehen, ist der Kampf gegen das Kondenswasser. Haben sich doch in den Morgenstunden kleine Tautröpfchen an der Innenseite der Kuppel…
Die eigene Sternwarte Folge 4: Die eigentliche Sternwarte
Nachdem im letzten Schritt der Dielenboden exakt auf Maß zugeschnitten und penibelst verlegt wurde, musste auch schon wieder ein Teil der Dielen entfernt werden. Dabei handelte es sich genau um den Teil des Bodens, der rund um…
Die eigene Sternwarte Folge 3: Die Betonsäule
Bevor der eigentliche Akt des Säulen betonierens beginnen konnte, waren noch einige nicht unerhebliche Vorarbeiten nötig. Eine dieser Vorarbeit war das Herstellen eines ordentlichen Fundaments. Natürlich wollte ich deshalb auf Nummer sicher gehen und grub ein Loch…
Die eigene Sternwarte Folge 2: Dimensionen und Kompromisse
Nachdem das „wohin mit meiner Gartensternwarte“ geklärt war, hätte es schon losgehen können, tut es aber leider nicht! Vorher musste noch die Abmessung der Betonsäule geklärt werden, was gar nicht so einfach war. Welchen Durchmesser sollte ich…
Die eigene Sternwarte Folge 1: Die Herausforderung
Welcher Hobbyastronom träumt nicht von einer eigenen kleinen Sternwarte? Einen Platz in der man ohne großer Vorarbeit, und sei es nur für ein paar Minuten, mit dem Beobachten loslegen kann. Allerdings kann die Suche nach dem perfekten…