Astrozeugs

Mein Test mit dem Omegon Panorama II 21mm

Mein Test mit dem Omegon Panorama II 21mm

Meine Beobachtung des Nachthimmels fand bisher „nur“ in zwei Vergrößerungen statt. 100fach, mit dem 34mm Explore Scientific und 300fach, mit dem Omegon Super LE 12mm*. Letzteres kommt aber nur bei gutem Seeing und hauptsächlich…

Mehr Präzision, weniger Frust! Buck’s Bigscope Gears Tuning Satz für das Meade LX200 14″ (Einbau: Astroshop.de)

Mehr Präzision, weniger Frust! Buck’s Bigscope Gears Tuning Satz für das Meade LX200 14″ (Einbau: Astroshop.de)

„Das kann ja nur eine Getriebeschaden sein“, war meine Vermutung nach einem längeren Leidensweg mit meinem Meade LX200R! Zumindest ging ich stark davon aus, denn alle anderen Quellen wurde im Test…

Das 34mm Explore Scientific 68° Okular, mein Galaxienokular

Das 34mm Explore Scientific 68° Okular, mein Galaxienokular

Eines gleich mal vorweg! Ich bin weder ein ausgewiesener Optotechniker, noch Konstruktions-Ingenieur für Teleskope. Um ehrlich zu sein bin ich nicht einmal ein Routinier in der Amateur Astronomie, dafür fehlt…

Wenn das Wetter nicht mitmacht! Schmidt-Cassegrain am künstlichen Stern justieren

Wenn das Wetter nicht mitmacht! Schmidt-Cassegrain am künstlichen Stern justieren

Beim Erwerb meines 14″ Meade hielt ich das „Pro Zoll Öffnung eine Woche Wolkenwetter“ noch für einen Mythos. Mittlerweile bin ich mir da gar nicht mehr so sicher, denn zum Zeitpunkt…

Der Taupunkt, die Farpoint Taukappe und die Hoffnung auf freie Sicht mit meinem 14″ Schmidt-Cassegrain

Der Taupunkt, die Farpoint Taukappe und die Hoffnung auf freie Sicht mit meinem 14″ Schmidt-Cassegrain

Leider war mein erster Ausflug mit dem 14″ Schmidt-Cassegrain von recht kurzer Dauer, innerhalb eines viel zu kurzen Zeitraums war die Schmidt-Platte weiß und ich musste notgedrungen meinen Ausflug tief in die…

Das Orion „SynScan Wi-Fi“ mit der Skywatcher (N)EQ5 verbinden und mit zwei Smartphones bedienen

Das Orion „SynScan Wi-Fi“ mit der Skywatcher (N)EQ5 verbinden und mit zwei Smartphones bedienen

Die erste Große Hürde meines kabellosen Ausflugs bestand schon einmal darin, einen passenden WiFi Adapter für meine Skywatcher NEQ5 zu finden. Das Original Skywatcher WLAN-Modul war, wie vieles zur Zeit, nicht lieferbar.…

Mein „First Light“ mit meinem „Second-Hand“ 14 Zöller Meade LX200R

Mein „First Light“ mit meinem „Second-Hand“ 14 Zöller Meade LX200R

Die Gute ist eigentlich zu Groß, nicht mehr die jüngste und verdammt übergewichtig! Aber sie ist mein und unser Aufeinandertreffen ein Schicksal. (Anm.: Seltsamerweise sind meine Teleskope immer feminin, selbst wenn…

Montage des Skywatcher SynScan (V.5) PRO GOTO Upgrade Kits und seine Tücken

Montage des Skywatcher SynScan (V.5) PRO GOTO Upgrade Kits und seine Tücken

Man sollte meinen, dass kostenpflichtige Erweiterungen, vor allem wenn sie elektrische und mechanische Ergänzungen beinhalten, ausreichend dokumentiert seien. Dem ist aber leider nicht immer so, zumindest nicht bei der bekannten…

Meine Standard Sony Nex-5 Systemkamera für die Astrofotografie nutzen

Meine Standard Sony Nex-5 Systemkamera für die Astrofotografie nutzen

Als frisch gebackener Einsteiger in der Astronomie und noch frischerer Einsteiger in der Astrofotografie, wollte ich meine Jahrzehnte lange und gutlaufende Ehe nicht mit weiteren finanziellen „Großprojekten“ strapazieren. Immerhin wanderten…

Montage des „Skywatcher EQ-5 Zweiachsen Motorset mit ST4 Autoguider Port“

Montage des „Skywatcher EQ-5 Zweiachsen Motorset mit ST4 Autoguider Port“

Möchte man mit dem Teleskop nicht nur Planeten sondern auch Objekte außerhalb des Sonnensystems fotografieren, kommt man um eine Langzeitbelichtung und so um eine automatische Nachführung nicht herum. Theoretisch ist es zwar…

Weder Fisch noch Fleisch: Meine Erfahrung mit dem TS-Optics 6″ Photon Newton Teleskop (N 150/750 OTA, TPM6F5)

Weder Fisch noch Fleisch: Meine Erfahrung mit dem TS-Optics 6″ Photon Newton Teleskop (N 150/750 OTA, TPM6F5)

Heute möchte über mein neues „TS-Optics 6 Zoll Photon“ (*) Teleskop schreiben, welches ich seit knapp drei Monaten besitze. Wieso ich mich gerade zu diesem Teleskop hinreißen habe lassen, könnt…

Celestron NexYZ vs. No-Name Handy Teleskop Halterung

Celestron NexYZ vs. No-Name Handy Teleskop Halterung

Wie jeder Amateurastronom, möchte auch ich mit dem ein oder andere Foto meine nächtlichen Streifzüge am Himmel festhalten. Da ich weder eine digitale Spiegelreflexkamera noch eine AstroCam besitze, ist der…

Nicht ganz günstig, dafür wertvoll! Meine Erfahrung mit dem CG-5 Montierungsservice

Nicht ganz günstig, dafür wertvoll! Meine Erfahrung mit dem CG-5 Montierungsservice

Wie kommt man dazu eine beinahe nagelneue Skywatcher EQ5 Montierung wegzuschicken, zerlegen zu lassen und dafür auch noch Geld auszugeben? Diese Frage ist wirklich nicht leicht zu beantworten, vor allem…

Ist das Baader Q-Turret Okularset eine sinnvolle Anschaffung? Grundsätzlich ja, aber…

Ist das Baader Q-Turret Okularset eine sinnvolle Anschaffung? Grundsätzlich ja, aber…

„Der Klassiker aus vergangenen Zeiten gehört mit zu den ältesten Konstruktionen und findet sich nur noch in sehr preisgünstigen Geräten wieder„. Dieser Satz liest sich nicht nur nichtgut, sondern traf…

Montage eines alten Linsenteleskops auf die Skywatcher EQ5 Montierung

Montage eines alten Linsenteleskops auf die Skywatcher EQ5 Montierung

Es gab eigentlich nichts auszusetzen an meinem ersten wunderbaren Abend mit meinem Teleskop, außer das elendige herumgeeiere des gleichen. Jede Aktion wurde mit zittern und nachschwingen belohnt. Jeder Okualarwechsel mit…

Günstiger Einstieg in die Astrofotografie? Bresser Smartphone Halterung für Teleskope mit 1,25 Zoll Okulare

Günstiger Einstieg in die Astrofotografie? Bresser Smartphone Halterung für Teleskope mit 1,25 Zoll Okulare

Eines meiner ersten Zubehörteile für mein gebraucht erstandenes Teleskop, war die “Bresser Smartphone Halterung für 1,25 Zoll Okulare”(*). Auf diese Weise wollte ich meine Beobachtungen visuell dokumentieren und vielleicht sogar…